Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

FRIEDRICH WILHELM IV. WEINT TRÄNEN 201 
faire.‘“ Immerhin blieb er ein Mann von Geist und wußte interessant aus 
dem Leben seines Vaters zu berichten. So erzählte er gern als Beitrag zur 
Psychologie der Fürsten, wie sich Friedrich Wilhelm IV. von seinem liebsten 
Freunde trennte. Als dieser im November 1850, wenige Tage vor der Ol- 
mützer Konvention, seinen Vortrag als Minister des Äußeren beendigt 
hätte, habe der König ihn in seine Arme geschlossen und ihm unter Tränen 
versichert, daß nichts auf der Welt sie voneinander scheiden könne und 
werde. Er begleitete seinen Günstling noch bis ins Vorzimmer und sah ihm 
nach, bis er die Schloßtreppe hinabstieg. Zu Hause angekommen, habe der 
Minister ein Schreiben des Königs vorgefunden, etwa folgenden Inhalts: 
Als Seine Majestät den Minister soeben in seine Arme geschlossen hätte, 
wären seine Tränen um so reichlicher geflossen, als er gewußt hätte, daß 
er ihn nicht so bald wiedersehen würde. Er müsse der Staatsräson das 
schmerzliche Opfer bringen, sich von seinem teuersten Freund zu trennen. 
Dem gefallenen Minister wurde eine Sinekure in Erfurt übertragen mit 
der Weisung, diesen Ort nur mit spezieller Erlaubnis Seiner Majestät zu 
verlassen. Der Gestürzte überlebte seinen Fall nur um zwei Jahre. Der 
Sohn war nach zehnjähriger verdienstvoller Tätigkeit am Goldenen Horn 
auf Betreiben Holsteins in Madrid kaltgestellt worden. Mir war es eine 
Freude, ihm am Ende seiner politischen Laufbahn, nach vielen ihm wider- 
fabrenen Enttäuschungen die Genugtuung zu verschaffen, in den Vorder- 
grund der politischen Bühne zu treten. 
Über die europäische Konstellation und speziell über die Lage der Dinge 
in England im Augenblick, wo die Konferenz von Algeciras begann, hatte 
mir Metternich einen interessanten Brief geschrieben. Es war ihm 
gelungen, im Sommer 1905 mit angesehenen Führern der englischen 
Liberalen die gemeingefährliche Deutschenhetze in England zu be- 
sprechen und sie auf die Gefahr dieser Agitation aufmerksam zu 
machen. Einer der angesehbensten Führer der Liberalen, der leider bald 
nachher durch einen Schlaganfall der politischen Arena entrückte 
Lord Spencer, hatte daraufhin öffentlich in eindringlicher Weise zur 
Versöhnlichkeit gemahnt. Die englische Presse, besonders die liberale, 
hatte einen ruhigeren, zum Teil sogar freundlichen Ton gegenüber 
Deutschland angeschlagen. Auch eine Anzahl Novembernummern ver- 
schiedener Revuen hatten verständige Artikel über die deutsch-englischen 
Beziehungen gebracht. Metternich fuhr fort: „Aus allem gebt hervor, daß 
man hier Einsicht nimmt und an eine Umkehr denkt. Leider sind die Matin- 
Enthüllungen dazwischengefahren und haben das deutsche Volk, wie das 
nicht anders sein konnte, mit Erbitterung gegen England erfüllt. Ich mache 
nicht zum ersten Male, seitdem ich England kenne, die Beobachtung, daß, 
wenn Neigung in Deutschland zur Annäherung an England hervortritt, sie 
Brief 
Moetternichs 
an Bülow
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.