Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

Erklärungen 
über Verant- 
wortlichkeit 
264 „ZU NERVÖS OBEN UND UNTEN!“ 
halten, die nur die Aufgabe habe, unsere überseeischen Interessen zu 
schützen und unsere Küsten zu verteidigen. König Eduard VII. widmete 
ich achtungsvolle und höfliche Worte. Ich konnte mit Recht feststellen, 
daß die Beziehungen zwischen Rußland und Deutschland seit langem nicht 
8o normal, so ruhig und so korrekt gewesen wären. Ich nahm auch die 
Gelegenheit wahr, mit einigen Irrtümern und törichten Vorurteilen abzu- 
rechnen, die bei uns immer wieder auftauchten. Den Kritikern, die mir in 
der Presse meine übertriebene Liebenswürdigkeit vorwarfen, sagte ich, 
daß die Urbanität, deren ich mich als Mensch und im persönlichen Verkehr 
gern befleißige, nicht die einzige Richtschnur meiner politischen Tätigkeit 
wäre. In der auswärtigen Politik schließe die Höflichkeit die Festigkeit 
nicht aus. Es komme darauf an, die eine wie die andere Eigenschaft im 
richtigen Moment zur Anwendung zu bringen. Es war in dieser Rede, daß 
ich das Wort vom „mißverstandenen Bismarck“ prägte, das meinem 
damaligen Pressechef, dem Geheimen Rat Hammann, den Titel für eines 
seiner politischen Bücher lieferte, die wenig gründlich, nicht immer wahr- 
heitsgetreu, aber flüssig und ganz unterhaltend geschrieben sind. Mit Nach- 
druck warnte ich in meiner Rede am 14. November 1906 vor Nervosität. 
„Wir sind alle in Deutschland zu nervös geworden, rechts und links, oben 
und unten.“ Als mich die Sozialisten nach diesem Satz unterbrachen, 
wiederholte ich: „Das sagte ich ja eben: unten und oben!“ Ich erinnerte 
daran, wie Fürst Bismarck in seiner letzten, unsterblichen Rede vom 
6. Februar 1888 dargelegt hatte, daß während des ganzen neunzehnten 
Jahrhunderts Koalitionen mit einer daraus resultierenden Kriegsgefahr 
bestanden, immer Kriegswolken am politischen Horizont gestanden hätten, 
und ich fuhr fort: „Es ist gut, alle Wetterzeichen am Horizont der aus- 
wärtigen Politik zu beobachten und namentlich jedes Wetterleuchten. 
Aber vor jedem Stirnrunzeln des Auslands zu erbeben, ist nicht die Art 
großer Völker, und wir wollen und sollen ein großes Volk sein.“ 
Ich hatte über zwei Stunden gesprochen, unter sehr lebhaftem Beifall, 
mußte aber in derselben Sitzung noch einmal das Wort ergreifen, um auf 
Angriffe zu antworten, die von verschiedenen Seiten gegen das angebliche 
persönliche Regiment des Kaisers, gegen Entgleisungen und Unvorsichtig- 
keiten Seiner Majestät erhoben worden waren.* Ich hob die großen Eigen- 
schaften, die starke Persönlichkeit, die reichen Gaben des Kaisers hervor, 
seinen geraden Charakter, seinen klaren Kopf, sein Pflichtgefühl. Der 
Kaiser habe die Verfassung stets gewissenhaft beobachtet. Das deutsche 
Volk wolle keinen Schattenkaiser, es wolle einen Kaiser von Fleisch und 
Blut. Ich entwickelte, daß es Sache des politischen Augenmaßes, des 
* Fürst Bülows Reden, Große Ausgabe II, 337; Reclam-Ausgabe IV, 148.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.