Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Zweiter Band. Von der Marokko-Krise bis zum Abschied. (2)

DIE SCHULDENWIRTSCHAFT 383 
stellte einen deutschen Kürassier dar, mit blankem Pallasch und Helm, 
aber in abgerissener Uniform, der einem hochmütig, mit abwehrender Geste 
vorübergehenden Fremden bettelnd die Hand entgegenstreckt, ein Bild, 
wie sich unsere Finanzlage und damit unsere Verteidigungsfähigkeit, 
unsere Schlagfertigkeit in weiten Kreisen des Auslandes darstelle. Hier 
liege eine Gefahr, und diese Gefahr zu überwinden, hänge ganz allein von 
uns ab. Wir wollten und müßten diesmal ganze Arbeit tun. Kein Mensch 
in der ganzen Welt zweifle daran, daß das deutsche Volk stark genug wäre, 
die für eine gründliche Reichsfinanzreform erforderlichen Lasten zu tragen. 
Jedermann wisse, daß in Deutschland jahraus, jahrein über drei Milliarden 
in Bier, Wein und Branntwein versoffen würden, daß der Deutsche die 
billigsten und preiswertesten Zigarren der Welt rauche. Der Tabak wäre 
bei uns mit etwas über 11, Mark pro Kopf belastet, in Österreich mit fast 
5 Mark, in Großbritannien mit über 6 Mark, in Frankreich gar mit fast 
8 Mark! In Deutschland entfielen an Abgabe auf Bier auf den Kopf der 
Bevölkerung kaum 11, Mark, in Großbritannien dagegen über 64, Mark! 
An Branntweinsteuer betrüge die durchschnittliche Belastung auf den 
Kopf bei uns etwas über 21, Mark, in Frankreich mehr als 61, Mark, in 
Großbritannien 8%, Mark! Dabei nehme der Reichtum in Deutschland er- 
freulicherweise gewaltig zu. Ich schätzte unseren jährlichen Zuwachs an 
Nationalvermögen auf fast vier Milliarden Mark. Der Wert der Privatdepots 
bei den Banken steige jährlich um 400 Millionen Mark. Allein in Börsen- 
werten würden jährlich in Deutschland etwa drei Milliarden aufgenommen. 
Dazu kämen 500 Millionen Mark Sparkassen-Neueinlagen und 225 Mil- 
lionen Einlagen bei den Genossenschaftsbanken. Ein solches Land sei 
nicht arm, ein solches Land könne im Interesse seines Ansehens, seiner 
Sicherheit noch weit stärkere Lasten tragen. Das alles sche nicht nach 
Bankrott aus, deute nicht auf Niedergang hin. Aber einen moralischen 
Bankrott würden wir erleiden, wenn wir nicht endlich Wandel schafften 
und mit der Schuldenwirtschaft brächen. Ich berief mich auf den mir 
befreundeten freisinnigen Prorektor der Freiburger Universität, den Pro- 
fessor von Schulze-Gävernitz, der kürzlich erklärt habe, daß die deutsche 
Finanzmisere nicht auf mangelnder Steuerfähigkeit, sondern auf mangeln- 
der Steuerwilligkeit beruhe. Ich berief mich auf meinen alten Gönner und 
Freund, den Professor Adolf Wagner, der von deutscher „Steuerfilzigkeit“ 
und „Steuerknickrigkeit‘‘ gesprochen hätte. 
Ich richtete an den Reichstag und über den Reichstag hinaus an das 
deutsche Volk gleichzeitig eine ernste Mahnung zu größerer Sparsamkeit. 
Ziemlich plötzlich reich geworden, glichen wir demjenigen Erben, der seine 
Verhältnisse überschätze, sich nicht einzurichten verstehe und nun wahr- 
nehme, daß er über sein Budget hinaus gelebt habe. „Wir waren zu lange
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.