Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

130 DER KRIEG MIT FRANKREICH 
Das Zirkulartelegramm lautete: 
„12. Juli. Telegramm aus Ems. 
Nachdem die Nachrichten von der Entsagung des Erbprinzen von Hohen- 
zollern der Kaiserlich Französischen Regierung von der Königlich Spanischen 
amtlich mitgeteilt worden sind, hat der französische Botschafter in Ems an 
Seine Majestät den König noch die Forderung gestellt, ihn zu autorisieren, 
daß er nach Paris telegraphiere, daß Seine Majestät der König sich für alle 
Zukunft verpflichte, niemals wieder seine Zustimmung zu geben, wenn die 
Hohenzollern auf ihre Kandidatur wieder zurückkommen sollten. Seine 
Majestät der König hat es darauf abgelehnt, den Botschafter nochmals 
zu empfangen, und demselben durch den Adjutanten vom Dienst sagen 
lassen, daß Seine Majestät dem Botschafter nichts weiter mitzuteilen 
habe.“ 
Die sogenannte Emser Depesche ist vielleicht der genialste diplomatische 
Bismarcks Schachzug in der politischen Laufbahn des größten deutschen Staats- 
Schachzug mannes. „Man spürt ein Rauschen überm Haupt und ein Wehen an der 
Wange hin, so oft seine Gestalt den Gedanken vorübergeht“, schrieb über 
Bismarck am 24. Januar 1887 der Professor Alfred Dove, kein Bismarck- 
Schwärmer, an den Dichter Gustav Freytag, einen Bismarck-Gegner. Mit 
einem Schlage korrigierte Bismarck die Blöße, die sich in edelster Absicht, 
aber in zu weit getriebener Courtoisie der alte König in Ems gegenüber dem 
französischen Botschafter Benedetti gegeben hatte. Bismarck hob die Streit- 
frage der spanischen Thronkandidatur hoch empor über diplomatisches 
Gezänk, zeigte der Nation, daß es um die deutsche Ehre ginge, die von dem 
alten Preußenkönig gewahrt worden sei, und entfachte damit den Sturm 
der Begeisterung, der von Memel bis Konstanz durch ganz Deutschland 
ging. Diese Begeisterung fand ihren mächtigen Ausdruck in der „Wacht 
am Rhein“, die, im November 1840 gedichtet, seitdem fast vergessen, nach 
dreißig Jahren ihre Auferstehung feierte. Unauflöslich verknüpft mit der 
Erinnerung an das glorreiche Jahr 1870 ist die „Wacht am Rhein“ für alle 
Zeiten eingeschreint in das Herz des deutschen Volkes. 
Bismarck hat den Krieg mit Frankreich nicht herbeigeführt, ihn nicht 
einmal gewollt. Wenn das französische Volk die deutsche Einigung 
akzeptiert, wenn es die Gleichberechtigung Deutschlands anerkannt hätte, 
würde Bismarck nicht daran gedacht haben, einen Krieg zu beginnen, um 
das Deutschland im siebzehnten Jahrhundert geraubte Elsaß wiederzu- 
gewinnen. Als aber klar zutage trat, daß die Franzosen die Gleich- 
berechtigung Deutschlands nicht ertragen konnten, daß sie, die ihre eigene 
Einigung und damit die ungeheuren Vorteile der Einheit schon vor Jahr- 
hunderten erreicht hatten, uns unsere Einigung nicht gönnten und die 
deutsche „Libertät“, d.h. die Zerrissenheit Deutschlands, perpetuieren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.