Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

DER WELFENTISCH 133 
meine alte Sehnsucht nach dem Rhein. Ich entschied mich nach kurzem 
Besinnen für Bonn. Dann ging ich zu meinem Wirt und Arzt, Dr. Cohn. 
Er sagte mir: „Sie sind kräftig und wohlgebaut, elastisch und zäh, an und 
für sich jeder Anstrengung gewachsen, aber Ihr Halsleiden!‘““ Als ich ihm 
erwiderte, daß ich das Risiko tragen wolle, meinte er: „Wenn Sie beim 
Militär eintreten, werden Sie zunächst der Ersatzschwadron überwiesen 
und bei ihr Garnisondienst tun. Ich nehme an, daß Sie schon in Bonn bald 
eine akute Halsentzündung bekommen werden. Ziemlich sicher ist, daß Sie, 
wenn Sie mit den anderen Kriegsfreiwilligen dem Regiment nachrücken, 
im Felde von einer solchen befallen werden. Wollen Sie es wirklich darauf 
ankommen lassen?! Nun, dann los! Sie haben in diesem Falle für immer 
das Bewußtsein, Ihre Pflicht gegen das Vaterland erfüllt zu haben. Anderer- 
seits würde Sie bis an Ihr Lebensende der Gedanke quälen, diesen großen 
Krieg nicht mitgemacht zu haben.“ Ich bewahre diesem gütigen Arzt, der 
nicht nur mein Halsleiden, sondern auch meinen Seelenzustand in Betracht 
zog, ein dankbares Andenken. 
Seitdem alle Zeichen darauf hindeuteten, daß unser Herrgott die Ab- 
sicht habe, den Kriegsmantel blutigrot aus den Wolken herauszuhängen, 
hatte sich das Aussehen von Bad Oeynhausen erheblich verändert. Die 
wackeren Offiziere an unserer Table d’höte strichen den Schnurrbart und 
sahen erwartungsvoll und freudig dem Kriege entgegen. „Wenn der König 
läßt reiten, so freut sich jedermann“, hatte es schon 1866 geheißen. Die 
große Mehrheit der Badegäste dachte ebenso. Auch in der Bevölkerung von 
Oeynhausen herrschte ein patriotischer Geist. Eine Ausnahme machte nur 
eine kleine Gesellschaft welfisch gesinnter Hannoveraner, die sich, seit die 
Möglichkeit eines deutsch -französischen Krieges näherrückte, von der 
Table d’höte abgesondert hatten, an einem besonderen Tische aßen, auf- 
geregte Blicke und Worte untereinander austauschten und gelegentlich mit 
den Gläsern in einer Weise anstießen, die, wie der alles beobachtende 
Gesandte von der Schulenburg meinte, nicht auf loyale Gesinnung schließen 
ließe. Der Lauteste unter diesen Welfen war ein Herr Albert Beckmann, 
den ich neun Jahre später unter wesentlich anderen Umständen wieder- 
sehen sollte. Im Juli 1870 war Beckmann noch ein welfischer Agent, der sein 
Unwesen nicht nur in Deutschland trieb, sondern auch in Paris, wo er 
sogar eine Zeitlang als Redaktionssekretär einer großen französischen 
Zeitung fungierte. Beckmann ließ sich ebenso wie sein Gesinnungsgenosse, 
der damalige hannoversche Regierungsrat Oskar Meding, der später unter 
dem Pseudonym Gregor Samarow viel gelesene Zeitromane schrieb, bald 
nach Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges von dem polizeilichen 
Vertrauensmann des Bundeskanzlers, dem Geheimrat Stieber, gewinnen 
und wurde nach dem Friedensschluß der Kaiserlichen Botschaft in Paris 
Stimmungen 
in Oeynhausen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.