DIE POLNISCHE FRAGE 157
Hier durch Spott und Hohn,
Dort die Ehrenkron!
Hier im Hoffen und Vertrauen,
Dort im Haben und im Schauen.
Denn die Ehrenkron
Folgt auf Spott und Hohn.
Während Herr von Bismarck-Schönhausen gegenüber dem polnischen
Aufstand eine entschlossen russenfreundliche und polenfeindliche Haltung
einnahm, die ihm das persönliche Vertrauen des Kaisers Alexander II. ein-
trug, und Preußen gerade bei den Altrussen starke Sympathien gewann,
trat das Wiener Kabinett an der Seite der Westmächte für die Polen ein.
Österreich erntete dafür Anerkennung und Lob von seiten einsichtsloser
deutscher Kannegießer. Aber das St. Petersburger Kabinett hat dem Nach-
barn, den es 1849 rettete, diesen neuen Afflront nicht vergessen, wie sich das
schon 1866 zeigte und 1870 wieder zeigen sollte. Die österreichische Stellung
gegenüber dem polnischen Aufstand war nicht nur auf den Druck der West-
mächte zurückzuführen, sondern noch mehr auf die Sympathien, die der
in Wien sehr einflußreiche Klerikalismus für die katholischen Polen in
ihrem Kampf gegen den schismatischen Russen empfand. Andererseits ent-
sprach die polenfeindliche Haltung der preußischen Politik durchaus den
Grundanschauungen des Ministers von Bismarck. In dieser Beziehung ist
sich Bismarck vom ersten bis zum letzten Tage seiner politischen Laufbahn
treu geblieben. Er hat im Polonismus stets den gefährlichsten Feind des
preußischen Staats und des Deutschtums erblickt und danach gehandelt.
Jene Debatten, die im Februar und März des Jahres 1863 im Preußischen
Abgevordnetenhause über die Polnische Frage stattfanden, erreichten ihren
Höhepunkt in der Schlußrede, die am 31. März 1863 der Professor von Sy-
bel als Referent hielt. Er verglich Preußen mit einem einst stolzen Kriegs-
schiff, dessen scharfer Kiel mit Brausen die Wellen der Jahrhunderte durch-
schnitten habe, dessen Seiten, oft vom Sturmwind gepeitscht, mit dem
eisernen Panzer preußischer Volkskraft gefestigt seien und das jetzt, mit
töricht überhöhten Masten und des besten Teiles seines Eisens und seiner
Dampfkraft beraubt, mit Herrn von Roon im Maschinenraum und Herrn
von Bismarck am Steuerruder, in den gärenden Ozean der europäischen
Händel sich hinauswagen solle. Nach diesem schwülstigen Proömium hieß
es über die Polnische Frage: „Sähe ich mir gegenüber am Ministertisch
einen Mann, der bereits Zeugnis gegeben hätte von weitblickender Einsicht
und einem Herzen für die Gerechtigkeit, so würde ich weiter fragen, ob
seine Konvention auch an die Verträge von 1815 erinnere, an das dort ver-
briefte Recht der Polen, unter ihrer eigenen, selbständigen Verfassung zu
leben, an das dort verbriefte Recht Preußens und Europas, daß in Warschau
Die Polen-
Debatten