Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Auf dem 
Markt von 
Bapaume 
212 „KOPF HOCH!“ 
und wir passierten im Trabe den Sturzacker, um auf der Chaussee Auf- 
stellung zu nehmen. Es waren schon mehrere Granaten kurz vor und kurz 
hinter uns eingeschlagen, als zwei mitten in dem Zug krepierten. Die eine 
schlug gerade vor uns ein, so dicht, daß mein Pferd in die Höhe ging und 
ich ganz mit Erde und Schnee beworfen wurde. Dem vor mir reitenden 
Vizewachtmeister Oskar Becker, einem Leipziger, ein netter Kerl, riß ein 
Splitter den Kopf weg, daß er mit der Pelzmütze wegflog, als wäre er ab- 
geblasen. Ich wurde im Gesicht und auf dem Mantel mit Blut und Gehirn 
bespritzt. Im übrigen taten uns die Granaten nicht so viel Schaden, wie an- 
zunehmen war. Es wurden mehr Pferde als Leute verwundet. Ich hob den 
Säbel und rief meinen Leuten zu: „Ruheund Kopf hoch!“ Das Sausen und 
Krepieren klang ziemlich unheimlich, und die Angst oder vielmehr ein 
gewisses Grauen saß den Leuten wohl in den Gliedern. Doch muß man 
ihnen lassen, daß kein Mann aus dem Glied drängte und daß sie im Zuge 
Abstand und Fühlung hielten wie beim Exerzieren. Wir passierten die 
Chaussee und stellten uns zwanzig Schritt hinter derselben neben einer 
Fabrik auf. 
Das Gefecht hatte auf unserem (linken) Flügel eine ungemütliche 
Wendung genommen. Unsere Batterie fuhr ins heftigste Feuer und beschoß 
von da die Franzosen. Das Bataillon Dreiunddreißiger, das zwei Drittel 
seiner Leute verloren hatte, sammelte sich und ging nochmals vor. Die 
Franzosen hatten nicht die Courage, Bapaume mit dem Bajonett zu 
nehmen, obwohl sie vier gegen einen waren, sondern begnügten sich damit, 
die Stadt sehr heftig zu beschießen. Unsere Granaten platzten auf der 
Chaussee, eine ganz in unserer Nähe, gerade auf einem Munitionswagen und 
rıß Pferde und Menschen in Stücke. Eine andere fuhr in die Fabrik, neben 
der wir standen. Auch in den Kirchturm der Stadt ging eine, was sich 
schnurrig ausnahm. , 
Unterdessen kam eine Meldung, die Leutnant von Knesebeck mit 
unserem Zuge an den General von Goeben bringen sollte. Wir passierten 
Bapaume. Wir kamen an den Markt, auf dem die Granaten einschlugen 
und der infolgedessen ganz menschenleer war. Es war ein viereckiger Platz, 
von Platanen umgeben. Nur eine alte Frau war zu erblicken, die dort 
Unkraut ausjätete und Unrat wegfegte. Ich sagte ihr beim Vorbeireiten, sie 
möge einen Unterschlupf aufsuchen, sonst könnte sie von einer Granate 
getroffen werden. Sie antwortete mir ganz apathisch: ‚Mon bon Monsieur, 
je suis vieille et pauvre, la mort ne m’effraie pas. J’aime aussi bien continuer 
mon petit travail, auquel je suis habituee.‘ Ein sehr ruppiger Hund, der 
bei ihr war, blieb. auch trotz des Granatfeuers. Das waren doch zwei 
Philosophen. Knesebeck und ich ritten bis zu einem Dorf, etwa vier 
Kilometer von Bapaume, wo der General war. Knesebeck nahm mich mit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.