Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

BELAGERUNG VON PLEWNA 423 
den alten Kriegsruhm des Halbmonds erneuerte. Im September miß- 
glückten nach schweren Opfern die unter dem Oberbefehl des Fürsten Carol 
von Rumänien von den Russen und Rumänen unternommenen Angriffe 
auf Plewna. Hatten die Russen Mißerfolge, so baten die Griechen uns Ver- 
treter der neutralen Mächte um Schutz für das von der türkischen 
Barbarei bedrohte Hellenentum im Osmanischen Reich. Im Grunde ihrer 
Seele und heimlich freuten sie sich über die russischen Niederlagen. Die 
Griechen ließen uns keinen Zweifel darüber, daß der Fortbestand des 
Türkischen Reichs und der Status quo ante bellum ihnen erwünschter sein 
würde als ein zu starkes Prävalieren der Russen im Orient. 
Schon während des Sommers hatten der englische und der russische 
Botschafter bei der Hohen Pforte, Elliot und Ignatjew, auf der Reise 
von und nach Konstantinopel Athen passiert. Man konnte sich kaum einen 
größeren Gegensatz denken als zwischen diesen beiden Diplomaten. Elliot 
war in seiner Ruhe ein guter Vertreter jenes insularen Selbstgefühls, das 
vielleicht deshalb weniger verletzt als die aufgeblasene Eitelkeit vieler Fran- 
zosen und selbst als die bisweilen ein wenig pedantische Rechthaberei man- 
cher Deutschen, weil die steife englische Hoffart urwüchsig und naiv ist 
und, wie die Farbe der Haare und die Länge der Füße, als etwas Gegebenes 
hingenommen wird. Ignatjew war weit aktiver. Er war sogar sehr geschäftig. 
Er lief von Pontius zu Pilatus. Er versicherte der Reihe nach dem fran- 
zösischen, englischen, italienischen, österreichischen und mir, dem deutschen 
Vertreter, daß ihm in erster Linie die französischen, englischen, italieni- 
schen, österreichischen, deutschen Interessen am Herzen gelegen hätten 
und lägen. Er schwor den griechischen Ministern, er wünsche nichts sehn- 
licher als die Verwirklichung ihrer „großen Idee“, der wey&An ided der 
Wiedererrichtung des Byzantinischen Reichs, und hierfür und nur hierfür 
habe er gearbeitet. Er versicherte den Türken, er habe es gut mit der 
Pforte gemeint und tue, was er könne, um sie aus der schlimmen Lage zu 
befreien, in die sie sich selbst durch Ungehorsam gegenüber Rußland ge- 
bracht habe. Er trug die Farben so stark auf, daß ihm weder Christ noch 
Muselmann glaubte. 
Im Sommer 1877 suchte ich Olympia auf, wo seit zwei Jahren unter 
deutscher Leitung und auf deutsche Kosten Ausgrabungen stattfanden. 
Ich trat die Reise in Begleitung zweier Gelehrter an. Prophete rechts, Pro- 
phete links, das Weltkind in der Mitte. Der jüngere dieser Gelehrten war 
der Graf Hermann von Solms-Laubach, außerordentlicher Professor der 
Botanik an der Universität Straßburg. Er interessierte sich nur für sein 
Spezialfach, die Wissenschaft von den Pflanzen. Der ältere, Professor 
Ernst Curtius, stand damals im vierundsechzigsten Lebensjahr. Er hatte 
den nachmaligen Kaiser Friedrich erzogen. Er hatte eine in sieben Auflagen 
Elliot und 
Ignatjew 
Olympia 
Ernst Curtius
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.