Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

DAS GENIE LÄSST SICH NICHT KOPIEREN 499 
in acht oder neun Jahren. Aber jetzt bist du noch nicht tanti. Du hast ja 
auch, wie du mir oft gesagt hast, keine Lust, in das Auswärtige Amt ein- 
berufen zu werden. Ich werde dich als Zweiten Sekretär nach Paris schicken. 
Bismarck ist damit einverstanden, und du paßt gut nach Paris. Sage aber 
vorläufig davon nichts zu Holstein, der dich, wie mir vorkommt, nicht in 
Paris haben möchte.‘ Holstein kam noch einige Male auf seinen Plan 
zurück, ich ließ ihn abfallen. 
Wenn mein Vater mir verständigerweise nicht jetzt schon und dauernd 
das orientalische Dezernat übertragen wollte, dem ich noch nicht ge- 
wachsen war, so beschäftigte er mich dafür während der drei Monate nach 
dem Auseinandergehen des Kongresses der Reihe nach in allen Dezernaten 
der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amtes, was für meine Aus- 
bildung sehr nützlich war. Ich mußte tüchtig arbeiten und benutzte auch 
die Zeit fleißig zum Aktenlesen, um nach Möglichkeit in Ziele und Art der 
Bismarckschen Politik einzudringen. „Das Genie läßt sich nicht kopieren“, 
sagte mein Vater oft zu mir. „Nichts wäre törichter, als Bismarck nach- 
machen zu wollen. Aber, was man von ihm lernen kann, ist der Blick für die 
Realitäten in der Politik, die Verachtung für die Theorie, die uns Deutschen 
seit jeher so teuer ist. Auch von der wissenschaftlichen Methode, die in 
Deutschland vielfach empfohlen wird, mag Bismarck nichts hören. Ihm ist 
die Politik nicht eine Wissenschaft, sondern eine Kunst. Lerne von unserm 
großen Bismarck vor allem und für dein ganzes Leben die Gewissenhaftig- 
keit im Großen wie im Kleinen, die Vorsicht, das Abwägen, den leiden- 
schaftlichen, unbeirrbaren Patriotismus, die unerschütterliche Anhänglich- 
keit an Preußen, an das Deutschtum, an die Monarchie, an die Armee, an 
alles, was uns groß gemacht hat und uns allein groß erhalten kann.“ 
Ende September meinte Geheimrat Leyden, nachdem er mich unter- 
sucht hatte, daß ich, um die letzten Nachwehen meiner gefährlichen Hals- 
entzündung zu überwinden, noch einige Seebäder nehmen möge. Da sich in 
der vorgeschrittenen Jahreszeit Nordseebäder nicht empfahlen, wurde ich 
nach Biarritz geschickt. Vor meiner Abreise wohnte ich im Bismarckschen 
Hause einem Diner bei, das zu Ehren der Verlobung der einzigen Tochter, 
der damals dreißigjährigen Gräfin Marie, mit dem Grafen Kuno Rantzau 
stattfand. Mein Vater, der die in der neuen Zeit seltener gewordene Gabe 
besaß, hübsche 'Toaste auszubringen, auch aus dem Stegreif, sprach in nicht 
nur formvollendeten und geistvollen, sondern auch von Herzen kommenden 
und zu Herzen gehenden Worten dem Brautpaar seine und unser aller 
Glückwünsche aus. Die gute Fürstin Johanna weinte vor Rührung, und der 
Fürst umarmte und küßte meinen Vater. Ein Bismarckscher Hausfreund, 
der ausgezeichnete Goethe-Forscher und Goethe-Kenner Gustav von 
Loeper, meinte zu mir: „Das war abgeklärter Goethescher Geist, ein Labsal 
Politische 
Abteilung 
Marie 
Bismarck 
und Graf 
Rantzau
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.