XXXIL KAPITEL
Versetzung nach Paris » Dienstantritt - Botschafter Fürst Chlodwig Hohenlohe » Die
Pariser Gesellschaft + Gambetta., seine Stellung zur Revanche-Idee und zur Sozialen
Frage » General Galliffet - Waldeck-Rousseau, Scheurer-Kestner
nde November 1878 meldete ich mich in Paris zum Dienst als Zweiter
Sekretär der Kaiserlichen Botschaft. Ich hatte mich unterwegs je zwei
Tage in Bordeaux und in Tours aufgehalten und mich davon überzeugt,
daß beide Städte ebenso langweilig waren wie Lyon, Rouen, Amiens,
Bavonne, Grenoble, Clermont Ferrand, Nancy und alle anderen mir be-
kannten französischen Provinzstädte. Bordeaux, die größte Stadt des
französischen Westens und die vierte Stadt Frankreichs, erinnerte mich
durch seine Lage an Hamburg und Köln. Aber wie viel schöner sind der
Alte und der Neue Jungfernstieg als die Quais der Garonne! Wieviel
belebter und großartiger ist der Hamburger Hafen als der Hafen von Bor-
deaux! Und die zweitürmige Kathedrale von Tours kann sich ebensowenig
mit dem ewigen Kölner Dom messen wie die Stadt des heiligen Martin mit
der deutschen Stadt, die viele hundert Kapellen und Kirchen hat. Aber groß
waren in Bordeaux wie in Tours die historischen Erinnerungen. Bordeaux,
das römische Burdigala, seine Villen am Uferhang des Stromes, seine wein-
grünen Hügel hatte schon der römische Dichter Ausonius gefeiert, Präfekt
von Gallien und Consul. Und vierzehn Jahrhunderte später zogen von hier
die Girondisten nach Paris, wo sie in der Geschichte ihres Landes und der
Welt dauernde Spuren hinterlassen sollten. In Tours hatte sich bereits im
elften Jahrhundert ein heiteres Hofleben entfaltet, das mit die Grundlage
legte zu der jahrhundertelangen Vorherrschaft Frankreichs im Reiche der
Eleganz, des guten Geschmacks und der Mode, aus der dieses Land nicht
nur kulturell und wirtschaftlich, sondern auch politisch viel Nutzen
gezogen hat. Noch in der neuesten französischen Geschichte haben Bor-
deaux und Tours eine Rolle gespielt. Nach Tours entsandte, als Paris durch
die Feinde vom Ausland abgeschnitten war, die französische Regierung
einen Delegierten. Hier hatte als solcher Leon Gambetta am 9. November
1870 die Diktatur übernommen und in kaum vier Monaten durch Massen-
aufgebot, durch Zuzug aus Algier, mit den Resten der alten Armee und
Dienstantritt
in der
Pariser
Botschaft