Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Gustav 
Nachtigal 
Der Bey 
von Tunis 
540 EIN DEUTSCHER AFRIKAFORSCHER 
Goletta auf der Landzunge zwischen dem Meer und dem See von Tunis. 
Hier sank die Vaterstadt des Hannibal, des Besiegers der Römer, nach 
wütender Gegenwehr in Flammen vor den Augen des jüngeren Scipio, den 
das Bewußtsein von der Vergänglichkeit alles Irdischen bis zu Tränen 
erschütterte. Auf den Trümmern, die diese Stätte bedeckten, saß ein halbes 
Jahrhundert später Marius, und der zitternde Sklave wagte nicht, Hand an 
den Besieger der Zimbern und Teutonen zu legen. 
D’Estournelles verschwieg mir nicht die große, die zu große Zahl der in 
der Residentschaft Tunis ansässigen Italiener und Juden. „Sie überwiegen 
hier durchaus‘, meinte er. „Franzosen gab es vor unserem Einmarsch nur 
wenige, und ihre Zahl hat sich seitdem nicht erheblich vermehrt.“ Das Über- 
wiegen des italienischen Elementes schien d’Estournelles nicht zu be- 
unruhigen. „Wir Franzosen‘, äußerte er, „sind keine Kolonisatoren. Das 
schadet auch nichts, so lange wir militärisch dominieren und damit die 
Verwaltung in der Hand behalten. Das ist jetzt der Fall und wird auch 
weiter der Fall sein, wenn wir unsere Stellung in Europa behaupten.“ 
D’Estournelles stand in den besten Beziehungen zu dem deutschen 
Konsul Dr. Gustav Nachtigal. Das wenige, das ich über das Innere 
Afrikas weiß, verdanke ich diesem ausgezeichneten Mann. Er hatte Afrika 
nach allen Richtungen durchquert und erzählte in der fesselndsten Weise 
von Tibesti und Bornu, Kanem und Borku, von Bagirmi und Wadai, Darfur 
und Kordofan. Bald nach unserer Begegnung in Tunis wurde Nachtigal als 
Kaiserlicher Kommissar nach der Küste von Oberguinea geschickt. Er 
stellte Togo und Kamerun unter deutschen Schutz. Auf der Rückreise von 
dort starb er im Frühjahr 1885, zu früh für unsere Kolonialpolitik und für 
das Reich. Ich frühstückte im Hause Bismarck, als der Fürst die Nachricht 
von seinem Tode erhielt. Bismarck legte das Telegramm mit den nach- 
denklichen Worten beiseite: „Schade um den Mann! Er hatte Schneid und 
war doch kein Durchgänger. Ein Verlust.‘“ Nachtigal stammte aus der 
Stendaler Gegend, aus der Heimat des Bismarckschen Geschlechts. 
D’Estournelles wollte, daß ich dem Bey von Tunis meine Aufwartung 
machte. Dr. Nachtigal unterstützte diesen Wunsch. Beide meinten, der 
Bey nehme es übel, wenn distinguiertere Fremde Tunis, ‚‚die Stätte des 
Friedens und der Glückseligkeit‘, wie die Hauptstadt offiziell hieß, be- 
suchten, ohne sich bei ihm vorzustellen. Das war, wie Dr. Nachtigal nicht 
unrichtig bemerkte, auch in Deutschland in früherer Zeit der Standpunkt 
kleiner Souveräne. Von Nachtigal und D’Estournelles begleitet, fuhr ich 
nach dem Bardo, der Residenz des Mohammed Es Sadok. Schlanke Palm- 
bäume, deren Blätter in der Sonne glitzerten, erhoben sich rechts und links 
von: Wege in der weiten Ebene. Wir begegneten Herden von Kamelen, die 
ich außerhalb zoologischer Gärten hier zum erstenmal erblickte. Die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.