694.
Alexandra, Gemahlin
Eduards VII., Prinzen
von Wales, dann Königs
von Großbritannien und
Irland, geb. Prinzessin
von Dänemark (Holstein-
Glücksburg). 19f., 155,
420, 457, 528, 580, 667.
Alexandrine, Gattin des
Großherzogs Paul Fried-
rich von Mecklenburg-
Schwerin, geb. Prinzessin
von Preußen, Schwester
Wilhelms I. 65. Taf. 500.
Alexej Alexandrowitsch,
russischer Großfürst. drit-
ter Sohn Alexanders II.,
General-Admiral (} 1908).
589, 640.
Alexej Nikolajewitsch,
Zarewitsch, Sohn Niko-
laus’ II. (mit der Familie
ermordet 1919). 189.
Alexis, Landgraf von Hes-
sen- Philippsthal - Barch-
feld. 54.
Alfons XII., König v. Spa-
nien seit 1874 (f 1885).
532.
Alfons XIII, König von
Spanien, nachgeborener
Sohn des vorigen und der
Erzherzogin Marie Chri-
stine von Österreich,
großjährig 1902. 604.
Alfred, Herzog von Edin-
burgh, zweiter Sohn der
Königin Victoria, seit
1893 Herzog von Koburg-
Gotha (f 1900). 421, 648.
Alice, Maud Mary, Groß-
herzogin von Hessen,
Tochter der Königin Vic-
toria, seit 1862 Gemahlin
Ludwigs IV. (f 1878).
596.
Alopäus, russischer Ge-
sandter in Berlin. 295,
296.
Alvensleben, Graf Jo-
hann, 1872 Geschäfts-
NAMENREGISTER
träger in Petersburg,
dann Gesandter in Darm-
stadt, Haag, Washing-
ton, Brüssel, 1900 bis
1905 Botschafter in Pe-
tersburg (f 1913). 361,
363, 365, 367f., 374, 644,
685, 687.
Amadeus, Prinz von Ita-
lien, Herzog von Aosta,
zweiter Sohn Viktor Ema-
nuels II., 1870 bis 1873
König von Spanien
(T 1890). 458.
Andrässy, Graf Gyula,
ungarischer Ministerprä-
sident, 1871 bis 1879
österreich. - ungarischer
Minister des Äußern
(} 1890). 151, 164, 347.
Reformprogramm für den
Balkan. 367, 386. Bis-
marck lädt ihn nach Ber-
lin ein. 386. Opposition
Herberts gegen ihn. 392.
Charakteristik. 393 f. Ber-
liner Zusammenkunft.
395. Rede in der Reichs-
ratsdelegation. 395f. En-
trevue iin Reichstadt. 396.
Telegramm an Beust. 396.
1849 zum Tod verurteilt.
394, 399. Bismarck über
ihn. 417. Beantragt Bis-
marcks Vorsitz im Ber-
liner Kongreß. 435. Ver-
liest Memorandum. 441.
Rolle auf dem Kongreß.
448. Auf Wermers Bild.
450. Beim Schlußdiner.
451. Konferenzen Bis-
marcks mit ihm in Ga-
stein. 505. 571. A. und
Laura Minghetti. 669.
Andrässy, Gräfin Katin-
ka, geb. Kendeffy, Gattin
des vorigen. 400.
Andre, Universitäts-Reit-
lehrer ın Halle. 78.
Angeli, H.v., Porträtmaler.
Im Salon der Gräfin
Schleinitz. Taf. 304.
Annunzio, Gabriele d’
(Rapagncetta), italien.
Dichter. 408.
Antonelli, Giacomo, Kar-
dinal, seit 1850 päpstl.
Staatssekretär (T 1876).
102, 269£., 274.
Arenberg, Prinz Anton,
Vater des folgenden. 282.
Arenberg, Prinz Franz zu,
Leutnant im Regiment
Königshusaren, später als
Mitglied des Zentrums
Abgeordneter im preußi-
schen Landtag und im
Reichstag. 264ff., 270£.,
274, 275, 281, 325, 326,
487, 490, 596, 626.
Arenberg, Prinzessin Fran-
ziska, geb. Liechtenstein.
400.
Arenberg, Prinzessin Ma-
ria Ghiselaine, geb. Me-
rode, Mutter des Prinzen
Franz. 282ff., 346.
Arenberg, Prinz Philipp
zu, Bruder von Franz,
Dombherr in Eichstätt in
Bayern, 275£.
Ariost. 537.
Armansperg, Graf Lud-
wig, bayrischer Minister,
1832 hellenischer Reichs-
verweser, 1835 bis 1837
Staatskanzler von Grie-
chenland. 545.
Arndt, Ernst Moritz. 4, 45,
70, 261.
Arnim, Graf Harry, 1864
preußischer Gesandter in
Rom, 1872 deutscher Bot-
schafter in Paris, 1874 ab-
berufen, f 1881 in Nizza.
Gräfin (Fürstin) Bismarck
gegen ihn. 179. Bismarck
trifft in ihm die Fronde.
299. Holsteins Machina-
tionen. 387. Für mon-
archisches Frankreich.
481. Beziehungen zu
Henckel - Donnersmarck.
493. Feindschaft Hol-
steins 627.