696
Bazaine, Francois Achille,
französischer Marschall,
Oberbefehlshaber in Me-
xiko, 1870 zur Übergabe
von Metz gezwungen,
1873 zum Tod verurteilt,
1874 der Haft entflohen
(T 1888 in Madrid). 598.
Beaumarchais, Caron de,
französischer Schriftstel-
ler, Autor des ,„„Mariage de
Figaro“. 517.
Bebel, August, Führer der
deutschen Sozialdemo-
kratie (f 1913). 470, 581.
Beck, Friedrich v., öster-
reichischer Militärattache®
beim Bundestag, 1867
Vorstand der Militärkanz-
lei des Kaisers Franz Jo-
sef, 1888 bis 1906 Chef
des österreichisch-ungar.
Generalstabs (f 1920).
14f., 391.
Beckmann, Albert, welfi-
scher Agent. 133.
Beethoven, Ludwig van.
929.
Beissel von Gymnich,
Graf, Fähnrich im Regi-
ment Königshusaren. 192.
196, 224,
Bekker, Ernst Immanuel,
Sohn des berühmten Phi-
lologen, Universitätspro-
fessor in Heidelberg,
Halle, Greifswald, dann
Jurist (f 1916 in Heidel-
berg). 267f., 270£.
Bell, Zentrumsabgeordne-
ter. 450.
Bellegarde, Graf, Gene-
raladjutant des Kaisers
Franz Josef. 391.
Beloselsky, Fürst, Gene-
ral & la suite des Zaren.
588. '
Below, Otto v., General,
Armeeführer im Welt-
krieg. 171.
NAMENREGISTER
Benedek, Ludwig Ritter
von,österreichischer Feld-
marschall, Generalstabs-
chef Radetzkys, dann
Oberbefehlshaber in Ita-
lien, besiegt bei König-
grätz (f 1881). 100.
Benedetti, Graf Vincent,
französischer Botschafter
in Turin, 1864 bis 1870 in
Berlin (f 1900), 1866 bei
Bismarck. 92. In Ems.
130, 164. Geheimer Ver-
tragsentwurf von 1867,
Bismarcks Enthüllungen.
173ff., 289. Taf. 176.
Benkendorf, Gräfin Lu-
ise, geb. Croy. 308 f.
Benkendorf, Baron Mitja,
Sekretär der Russischen
Botschaft in Berlin. 315£.
Bennigsen, Rudolf von,
Führer der Nationallibe-
ralen, bis 1897 Oberprä-
sident von Hannover
(f 1902). 114.
Bentheim, v., preußischer
General. 254.
Beranger, Pierre Jean,
französischer Dichter. 41,
134.
Berard, Victor, französi-
scher Publizist. 131.
Berchem, Graf Max, Le-
gationsrat, deutscher Ge-
schäftsträger in Stock-
holm, dann Unterstaats-
sekretär im Auswärtigen
Amt. 485.
Berchtold, Graf Leopold,
1912 bis 1915 österreich.-
ungarischer Minister des
Äußern. 389.
Beresford, Sir Charles,
engl. Admiral (} 1919).
552.
Berezowsky, polnischer
Attentäter auf den Zaren
Alexander II. 158.
Berger, Alfred Freiherr v.,
Direktor des Deutschen
Schauspielhauses i. Ham-
burg, dann des Wiener
Burgtheaters (f 1912).
487.
Berlepsch, v., Oberpräsi-
dent der Rheinprovinz,
1890 bis 1896 Handels-
minister. 629.
Bernhardt, Sarah, Tra-
gödin (T 1923). 448.
Bernstorff,GrafAlbrecht,
1861 bis 1862 preußischer
Minister d. Äußern, dann
Botschafter in London
(T 1873). 97, 296.
Bernstorff, Graf Chri-
stiıan Günther, 1800 bis
1810 dänischer, 1818 bis
1832 preußischer Minister
des Auswärtigen (f 1835).
50. 294f., 296.
Bernuth, v., Polizeipräsi-
dent von Berlin. 86.
Bert, Paul, Professor der
Naturwissenschaften in
Bordeaux, Deputierter,
1881 bis 1882 Unter-
richtsminister, dann Ge-
neralgouverneur von In-
dochina (f 1886). 5OI£f.,
528.
Bethmann, Hugo, Mit-
schüler Bülows in Frank-
furt a. M. 26.
BethmannHollweg,
Theobald v., Oberpräsi-
dent von Brandenburg,
1905 Minister des Innern,
1909 bis 1917 Reichs-
kanzler (f 1921). 91, 131,
150, 156, 158, 170, 177,
416, 582, 625, 654.
Beust, Graf Friedrich Fer-
dinand, bis 1866 sächsi-
scher Ministerpräsident,
bis 1871 österreichischer
Minister d. Äußern, dann
Botschafter in London
und in Paris (f 1886).
11, 151, 153, 163, 164.
Zirkular-Depesche v. 20.
7.1870. 165. Depesche