212 Das heilige römische Reich deutscher Nation.
und seiner Liebe zur Poesie lebte er in den Liedern fort, und wurden
seine Grausamkeit, Tücke und Sinnlichkeit, die ihn zu Handlungen ver-
leiteten, wie sie z. B. Friedrich Barbarossa niemals beging, der Ver-
gessenheit übergeben.
NJohann (1199—1216).
Ihm folgte (1199—1216) sein Bruder Johann (mit dem Spott-
beinamen „ohne Land“), einer der berüchtigtesten Fürsten, die jemals
einen Thron entehrten. Seine Treulosigkeit bewirkte zuerst einen Auf-
stand der Vasallen in Poitou, dem sich viele in den andern englisch-
französischen Ländern anschloßen, auch sein Neffe Arthur, der von seinem
Vater Gottfried die Bretagne geerbt hatte; Johann siegte und ließ da-
rauf (1202) Arthur umbringen. Dafür lud ihn Philipp August von
Frankreich als Oberlehensherr zur Verantwortung vor den französischen
Pairshof und erklärte ihn, als er sich zu erscheinen weigerte, aller Lehen.
verlustig. Philipp August eroberte hierauf den größten Theil der eng-
lischen Besitzungen mit leichter Mühe, und Johann verstand sich 1206
zu einem Vertrage, in welchem er jenseits des Kanals nur das Erbe
seiner Mutter Eleonore behielt.
Streit mit Innocenz III. Unterwerfung (1213).
Bald kam er jedoch auch mit Papst Innocenz III. in Streit, weil
er einen päpstlichen Schiedspruch in einer Wahlsache des Erzstifts Kan-
terbury nicht gelten ließ; der Papst sprach zuerst (1208) das Interdikt
über England aus, um was sich Johann nichts bekümmerte, sondern auf
sein Soldheer vertrauend seinem Uebermuthe vollen Lauf ließ. Er ver-
jagte viele Bischöfe oder setzte sie gefangen, zog ihre Güter ein, schenkte
dem Mörder eines Priesters die Freiheit mit der Erklärung, daß wer
einen Geistlichen umbringe, des Königs Freund sei; erpreßte nicht nur
von den Juden, sondern von vornehmen und gemeinen Engländern
große Geldsummen; ließ einige Lehrer der Orforder Schule ohne Rechts-
spruch aufhängen; ließ das Wild aus den ungeheuern königlichen Parken
auf die Felder los, indem die Einfriedigungen auf seinen Befehl weg-
gerissen wurden; verbot das Halten der Jagdhunde, den Vogelfang r.
Ewllich schritt der Papst 1212 zum äußersten Mittel, belegte den König
mit dem Banne und entband seine Unterthanen vom Eid der Treue.
Der drohende Abfall seiner Vasallen und die Kriegserklärung des fran-
zösischen Königs schüchterten auch Johann so weit ein, daß er sich (1213)
mit dem Papste aussöhnte, dessen Oberlehensherrlichkeit über England
ind Iland anerkannte und jährlich 1000 Mark Silbers zu entrichten
gelobte.