Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

1. September Sechstes Kapitel 151 
Festung, die Vorstadt Torch, die zerstörte Brücke links in der 
Ferne heben sich in der Glut plastisch ab und werden mit ihren 
Einzelheiten von Minute zu Minute deutlicher, wie wenn man 
schärfere und immer schärfere Brillen vornähme. 
Gegen fünf Uhr spricht General Hindersin mit dem Könige, 
und ich glaube zu hören, daß er von „Stadt beschießen“ und 
„Trümmerhaufen“ redet. Eine Viertelstunde später sprengt ein 
bayrischer Offizier den Bergabhang vor uns heran: General von 
Bothmer läßt dem König sagen, der General Maillinger melde, 
daß er mit den Jägern in Torch stehe, daß die Franzosen kapitu- 
lieren wollten, und daß man bedingungslose libergabe verlangt habe. 
Der König erwidert: „Niemand kann über diese Sache unterhandeln 
als ich selbst. Sagen Sie dem General, daß der Parlamentär zu 
mir kommen müsse.“ 
Der Bayer reitet wieder ab ins Thal. Der König spricht 
hierauf mit Bismarck, dann Gruppe der beiden mit dem Kron- 
prinzen, der vor einiger Zeit von links heraufgekommen ist, Moltke 
und Roon. Die Hoheiten von Weimar und Koburg stehen etwas 
abseits auch dabei. Nach einer Weile erscheint ein preußischer 
Adjutant und berichtet daß unfre Verluste, so weit sie bis jetzt zu 
übersehen sind, nicht groß sind, bei der Garde mäßig, bei den Sachsen 
etwas stärker, bei den übrigen engagiert gewesenen Korps geringer. 
Nur kleine Abteilungen der Franzosen sind nach den Wäldern an 
der belgischen Grenze entkommen, die man nach ihnen absucht. Alle 
übrigen sind nach Sedan hineingedrängt. 
„Und der Kaiser?" fragt der König. 
„Das weiß man nicht,“ antwortet der Offizier. 
Gegen sechs Uhr aber erscheint wieder ein Adjutant und meldet, 
der Kaiser sei in der Stadt und werde unverzüglich einen Parla- 
mentär herausschicken. 
„Das ist doch ein schöner Erfolg!“1 sagt der König, sich nach 
  
1 Ein Gerücht, daß Napoleon III. in Sedan sei, hatte Fürst Bismarck schon 
vorher von französischen Gefangnen gehört und dem König gemeldet, der diese 
„Tatarennachricht“ fast ärgerlich aufnahm. Bismarck aber sagte zu Fürst Putbus: 
„Wenn es wahr ist, so ist der Friedensschluß in weite Ferne gerückt.“ Poschinger 
a. a. O. I, 52 f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.