5. Oktober Neuntes Kapitel 261
prinz mit Gefolge, der dem König entgegengeritten war. Dieser sollte
hier ebenfalls zu Pferde steigen, um eine Truppenbesichtigung! vor-
zunehmen. Der Kanzler begleitete ihn dabei. Wir fuhren allein
weiter.
Der Weg mündete nicht weit von hier in eine Chaussee, die
höher hinauf nach dem Dorfe Villeneuve Le Roi führte, wo einige
Bauern, meist alte Leute, zurückgeblieben waren, und wo wir in
einem Gehöft vor dem Düngerhaufen rasteten, um das mitgebrachte
kalte Frühstück zu verzehren.? Aus der Mauer des Hauses fließt
ein klarer Brunnenstrahl, über dem eine Tafel besagt, daß der
Sieur & und Frau an dem und dem Tage dieses Wasser gefunden
und es durch eine Röhre dem Publikum zugänglich gemacht haben.
Darunter steht ungefähr: „Die Wohlthäter werden vergessen, ihre
Wohlthaten bleiben.“ Ein Weißbart in der landesüblichen Bluse
und der hohen grauen Zipfelmütze des französischen Landvolks
schlurrte auf Holzschuhen heran, klopfte mir auf die Schulter und
fragte, ob das nicht hübsch gesagt sei, und ich erfuhr dann von
ihm, daß er selbst die männliche Hälfte des Wohlthäterpaares war,
das die Tafel der vergeßlichen Nachwelt zu dankbarem Andenken
empfiehlt.
Man muß sein Licht nicht unter den Scheffel stellen, sagte
der Franzose, da setzte er sich selber ein Denkmal.
Weiterhin passierten wir ein zweites Dorf, wo ein Lager aus
Strohbaracken war. Die Wachen an der Straße hatten Schilder-
häuser, die aus zwei ausgehobnen Thüren, einer weißen Jalousie
als Rückwand und einem Strohbündel als Dach konstruiert waren.
Preußische Infanterie harrte, in Bataillonen gelagert, ihres könig-
lichen Feldherrn am Wege. Ein Stück davon lagerte auf einem
Felde neben einem Wäldchen eine Kavalleriedivision — grüne,
braune und rote Husaren, Ulanen und Kürassiere.
Lange schon hatte ich auf einen Blick gehofft, der mir Paris
zeigen sollte. Aber auf der Seite rechts, wo es liegen mußte, ver-
sperrte ein ziemlich hoher bewaldeter Hügelzug, an dessen Flanken
dann und wann ein Dorf oder ein weißes Städtchen zu bemerken
1 des VI. Armeekorps, Verdy 201.
* Verdy 201.