Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

338 Elftes Kapitel 31. Oktober 
am 28. in die Hände der Franzosen gefallen war, von uns! wieder 
erstürmt worden sei. Es sollte ein scharfes Gefecht gewesen sein, 
und wir hätten, hieß es, dabei über tausend Mann von den Rot— 
hosen zu Gefangnen gemacht, aber auch selbst etwa dreihundert 
Tote und Verwundete, darunter dreißig Offiziere, auf dem Platze 
gelassen. Graf Waldersees Bruder sollte unter den Gefallnen sein. 
Man sprach dann von Thiers, und Hatzfeldt und Delbrück 
wetteten gegen Keudell und Bismarck-Bohlen, daß er bis spätestens 
zum nächsten Tage nachts zwölf Uhr wieder in Versailles eintreffen 
werde. Die beiden andern Herren glaubten, man werde ihn fran- 
zösischerseits nicht wieder herauslassen. Hatzfeldt behielt Recht und 
gewann die Wette. Beim Thee konnte er berichten, daß er heute 
in den ersten Abendstunden, als er im Hotel des Reservoirs jemand 
aufgesucht hätte, erst durch Zufall erfahren habe, daß der alte Herr 
wieder angekommen sei, und daß er ihn dann selbst gesprochen habe. 
Er hatte ihm erzählt, daß er tags zuvor von zehn Uhr abends 
bis drei Uhr früh mit den Herren von der Provisorischen Regierung 
verhandelt habe, um sechs Uhr schon wieder aufgestanden sei, dann 
bis nach zwei Uhr allerlei Besuche erledigt habe und darauf wieder 
hierher gefahren sei. Er wünsche morgen mit dem Bundeskanzler 
zu konferieren. „Er fing — setzte Hatzfeldt hinzu — auch davon 
an, daß gestern in Paris Unruhen stattgefunden hätten; als ich 
mir aber darauf ein etwas lebhaftes: So, in der That? entschlüpfen 
ließ, brach er sogleich von der Sache ab.“ 
Nach einigen Tagen erfuhr man über diese Unruhen Näheres. 
Die Pariser Regenten hatten die Nachricht von der Übergabe von 
Metz für unwahr erklären lassen und sie tags nachher eingestanden. 
Sie hatten ferner bekannt gemacht, daß die neutralen Mächte einen 
Waffenstillstand vorgeschlagen hätten, womit das Publikum die 
Ankunft von Thiers in Verbindung gebracht hatte. Alle diese 
Dinge hatten böses Blut in der Stadt gemacht, und dazu kam 
noch, daß Le Bourget von uns wieder genommen worden war, 
und daß das Regierungsorgan diese Position, die den Parisern so 
  
1 von der zweiten Gardedivision. 
2 Oberst des Königin-Augusta-Regiments. Roon, Denkwürdigkeiten III4, 
246 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.