348 Elftes Kapitel 3. November
habe. Es wurde ferner davon gesprochen, daß Bölsing, der schon
seit einiger Zeit kränklich und kleinlaut geworden war, den Chef
gebeten habe, ihn nach Berlin zurückkehren zu lassen, und daß
Wollmann ihn ersetzen solle. Zum Chef gerufen wurde ich be—
auftragt, nach London zu telegraphieren, man möge ihm in Zukunft
Proklamationen wie die Gambettasche vom 1. d. M. nicht durch
Telegramm melden, da er kein Interesse habe, dergleichen Außerungen
rasch zu erfahren.
Beim Diner war u. a. die Rede von den Berliner Wahlen,
und Delbrück war der Ansicht, sie würden besser ausfallen als
bisher; wenigstens würde Jacoby nicht wiedergewählt werden. Graf
Bismarck-Bohlen hatte sich eine andre Meinung gebildet: er hoffte
keine Anderung. Der Kanzler sagte: „Die Berliner müssen immer
Opposition machen und ihren eignen Kopf haben. Sie haben ihre
Tugenden — viele und sehr achtbare, sie schlagen sich gut, halten
sich aber für nicht gescheit genug, wenn sie nicht alles besser wissen
als die Regierung.“ Es wäre das jedoch, fuhr er fort, nicht allein
ihr Fehler. Große Städte hätten das alle an sich, und manche
wären sogar schlimmer als Berlin. Sie wären überhaupt unpraktischer
als das platte Land, das mehr mit dem Leben, direkter mit der
Natur verkehre und sich auf diese Weise ein natürlicheres, der that-
sächlichen Entwicklung angepaßtes, mit dem, was möglich, rechnendes
Urteil bilde und bewahre. „Wo so viele Menschen dicht beisammen
sind, hören die Individualitäten leicht auf — sagte er weiter —,
sie verfließen in einander. Es entstehen aus der Luft, aus Hören-
sagen, Nachsagen allerlei Meinungen, die wenig oder gar nicht auf
Thatsachen begründet sind, die sich aber durch Zeitungen, Volks-
versammlungen, Unterhaltungen beim Bier verbreiten und dann fest-
stehen — unausrottbar. Es ist eine zweite falsche Natur neben
der ersten, ein Massenglaube, Massenaberglaube. — Man redet
sich ein, was nicht ist, hält es für Pflicht und Schuldigkeit, dabei
zu bleiben, begeistert sich für Borniertheiten, Absurditäten. — Das
ist in allen großen Städten so, in London, wo die Cockneys auch
eine ganz andre Rasse sind als die übrigen Engländer, in Kopen-
hagen, in Newyork und vor allem in Paris. Die sind mit ihrem
politischen Aberglauben ein ganz besondres Volk in Frankreich, be-
fangen und beschränkt in Vorstellungen, die geheiligtes Herkommen