9. November Elftes Kapitel 375
die entzwei war, und steckte sie ein und ritt auf einem Wege, der,
wie ich dann erfuhr, der nächste war — es ging da auf einer
ziemlich langen Brücke über einen Fluß —, nach einem nahe ge—
legnen Gute, wo die Pachtersfrau, als sie den großen Mann mit
dem Gesicht voll Blut vor sich stehen sah, davon lief. Der Mann
kam dann herbei und wusch mir das Blut ab, und ich sagte ihm,
wer ich wäre, und daß ich die zwei oder drei Meilen nach Hause
wohl nicht würde reiten können; er möchte mich fahren, was er
denn auch that. — Ich muß wohl fünfzehn Schritt fortgeflogen
sein bei der Lerche, die ich schoß, und war an eine Baumwurzel
gefallen, und als der Doktor den Schaden besah, sagte er, es wäre
gegen alle Regeln der Kunst, daß ich nicht den Hals gebrochen hätte.“
„Auch sonst bin ich noch ein paar mal in Lebensgefahr ge—
wesen,“ fuhr der Graf fort. „Zum Beispiel, als die Semmering-
bahn noch nicht fertig war — ich glaube, es war 1852 —, da ging
ich mit einer Gesellschaft durch einen von den Tunneln oben. Ich
erinnere mich, Graf Ottavio Kinsky war dabei, etwas älter als ich,
mit gelockten Haaren. Es war ganz finster drin. Ich ging den
andern mit einer Laterne voran. Nun gog sich da quer über den
Boden eine Schlucht oder Spalte hin, die war wohl fünfzig Fuß
tief und etwa anderthalbmal so breit wie der Tisch hier. Darüber
hatten sie ein Brett gelegt, das zu beiden Seiten Leisten hatte,
damit die Karren nicht abrutschten. Dieses Brett mußte morsch sein;
denn wie ich in der Mitte bin, bricht es ein, und ich fahre hin-
unter, bleibe aber, da ich vermutlich ganz unwillkürlich die Arme
ausgebreitet hatte, an den Leisten hängen. Die hinter mir kamen,
dachten nun — die Laterne war nämlich gefallen und erloschen —,
ich wäre hinabgestürzt, und waren nicht wenig erstaunt, als sie
fragten: ? Leben Sie noch? statt von tief unten her ganz oben vor
sich — als sie da die Antwort erhielten: Ja, hier bin ich. —
Ich hatte mich inzwischen auch mit den Beinen angeklammert und
fragte, ob ich zurück oder hinüber sollte. Der Führer meinte, es
wäre besser, hinüber, und so arbeitete ich mich denn dahin. Der
Arbeiter, der uns führte, zündete nun ein Licht an, suchte ein
andres Brett und brachte so die Gesellschaft nach. — Man sah mit
dem Brette so recht, wie liederlich und leichtsinnig solche Dinge zu
der Zeit in Österreich genommen wurden. Denn daß Absicht dabei