412 Zwölftes Kapitel 18. November
des Chefs hier in Versailles handelt, geliefert habe. Stieber wird
sie dann seinem litterarischen Amanuensis Salingré zugesteckt haben.
Vater Stieber Gönner und Mitarbeiter der demokratisch gesinnungs-
tüchtigen Gartenlaube — Allahu akbar!
Freitag, den 18. November. Früh starker Nebel, gegen
elf Uhr wird es klar, des Nachmittags wieder Nebelgeriesel. Beim
Frühstück erfahren, daß General von Tresckow siebentausend Moblots
aus Dreux hinausgeschlagen und die Stadt besetzt hat. Frage an,
ob ich das telegraphieren darf. Wird bejaht und die Sache besorgt.
Später mit Wollmann hinaus nach Ville d'Avray und wieder
ein Blick auf Paris. Als wir nach Hause kommen, ist der bayrische
Kriegsminister von Pranckh beim Chef im Salon. Man spricht im
Büreau davon, daß Keudell morgen oder am Sonntag wieder ein-
treffen werde, und daß ein kleiner Ausfall gegen die Stellung der
Bayern stattgefunden habe, über den man jedoch nichts Näheres
weiß. Die Nationalzeitung vom 15. abends enthält unter Groß-
britannien Notizen über Regnier und seine Besuche bei uns, in Metz
und bei Eugenie. Er ist ein wohlhabender Gutsbesitzer, mit einer
Engländerin verheiratet, mit Madame Lebreton, die im Gefolge der
Kaiserin ist, befreundet, vor dem Kriege aus Frankreich geflohen.
Scheint Volontär in der Diplomatie zu sein und, wie früher unter
uns vermutet wurde, seine Vermittlerrolle aus eigner Initiative er-
griffen zu haben.
Bei Tische sind Graf Bray, Minister von Lutz und der württem-
bergische Offizier von Maucler als Gäste da. Bray ein großer,
hagerer Herr mit langen, glattanliegenden, an den Schläfen hinter
die Ohren gestrichnen Haaren, bis auf einen kurzen dürftigen Backen-
bart rasiert, mit dünnen Lippen, sehr magern Händen und unge-
wöhnlich langen Fingern. Spricht wenig, verbreitet Kälte um sich,
fühlt sich hier wohl nicht zu Hause. Könnte anderswo leicht für
einen Englishman oder auch für einen Schullehrer gehalten werden.
Der Jesuit unfrer Witzblätter sieht auch gewöhnlich ungefähr so aus.
Lutz ist das Gegenstück von ihm, mittelgroß, rund, rot, schwarzer
Schnurrbart, dunkles Haar, das von der Stirn nach dem Scheitel
zurückgewichen ist, Brille, lebhaft und gesprächig. Maucler junger,
1 s. oben S. 398 f.