Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

23. November Zwölftes Kapitel 423 
und Pläne der Polen gemacht hat, zu der Rheinischen Zeitung eben— 
falls in naher Beziehung steht. „Ich mochte — so schloß er dieses 
erbauliche Kapitel — mit seinen Geschichten nichts zu thun haben, 
und so übergab ich sie Stiebern, der dann von den Russen eine 
Dose für zweitausend Thaler gekriegt hat.“ 
Im fernern Verlauf des Gesprächs sagte Bohlen zu Keudell: 
„Gestern hätten Sie mal den Chevalier — beim Kaffee sehen sollen. 
Wie der sich angepfiffen hatte! Redete allerlei durcheinander und 
fiel selbst dem Minister ins Wort, der sichs geduldig gefallen ließ 
und nur einmal sagte: »Erlauben Sie, ich bin noch nicht fertig.« — 
Er war ganz Republikaner, der Chevalier. »Wenn man soviel mit 
diesen Fürsten zusammen sein muß — sagte er —, da möchte man 
gleich Republikaner werden.““ 
Mittwoch, den 23. November. Heute früh sagte ich zu 
Bucher: „Nun, wissen Sie, wie es mit den bayrischen Verträgen 
steht? Heute abend wird die Sache wohl geordnet sein!“ 
„Ja — lautete die Antwort —, wenn nicht noch etwas 
dazwischen kommt, und das braucht an sich nichts bedeutendes 
zu sein. Raten Sie, woran der Vertrag noch kürzlich beinahe ge- 
scheitert wäre?“ 
„Nun?“ 
„An der Frage: ob Kragen oder Epauletten. Der König von 
Bayern wollte die Kragengeschichte nicht aufgeben, während unser 
König durchaus die unfrige an ihre Stelle haben wollte. Der 
Chef hat ihn schließlich durch die Vorstellung herumgebracht: ? Aber, 
Majestät, wenn nun jetzt nichts zustande kommt, und die Bayern 
uns in zehn Jahren vielleicht im Felde gegenüberstehen — was 
soll die Geschichte sagen, wenn man erfährt, daß die Sache hier 
an den Kragen gescheitert ist# Der König ist übrigens nicht der 
Schlimmste, sondern der Kriegsminister.“1 
Ich konnte, da ich abgerufen wurde, mir in dem Augerblicke 
das Rätsel, das hierin lag, nicht lösen lassen. Später erfuhr ich, 
daß es sich um die Frage gehandelt hat, ob die bayrischen Offiziere 
1 K. Friedrichs Tagebuch vom 21. November: „Bismarck sagt mir — Roon 
drohe die Militärverhandlungen über die äußern Adbzeichen abzubrechen. Wir 
bleiben doch am grünen Tisch ewig dieselben.“ Es handelte sich dabei auch um 
den bayrischen Naupenhelm, Poschinger, Tischgespräche II, 51.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.