426 Zwölftes Kapitel 23. November
wohl auch in Metz noch gelte? Reille bejahte das ebenfalls, und
wie wir gesehen haben, hatte er zu der Zeit noch Recht.“ — — —
„Ich glaube, wenn er damals Frieden gemacht hätte, wäre er jetzt
noch ein achtbarer Regent. Er ist aber ein dummer Mensch.
Ich habe das schon vor sechzehn Jahren gesagt, wo mirs niemand
glauben wollte! Dumm und sentimental.“ — „Der König dachte
übrigens in dem Augenblicke, es gäbe nun Frieden, und wollte von
mir die Bedingungen hören, die wir ihnen stellen sollten. Ich
sagte ihm aber: »Majestät, soweit sind wir wohl noch nicht.1 —
Die Durchlauchtigen und die Hoheiten drängten sich dabei so heftig
an uns heran, daß ich den König zweimal bitten mußte, den Stand—
ort zu wechseln.“
Abends berichtet Löwinsohn, daß einem der Journalisten, die
von hier korrespondieren, ein Unglück zugestoßen ist. Der Dr. Kayßler,
der die Berliner Zeitungen mit Berichten versieht, soll seit etwa
acht Tagen auf einer Reise nach Orleans verschwunden sein, und
man befürchtet, daß er von den Franctireurs umgebracht worden
oder wenigstens in Gefangenschaft geraten ist.“) Weniger betrüben
würde, wenn das einem Korrespondenten preußenfeindlicher Blätter
in Wien und Frankfurt, einem gewissen Voget, widerfahren wäre,
der, wie es scheint, das Privilegium zu haben wähnt, von hier
unter dem Schutze der deutschen Behörden allerlei Verleumdungen
in die Welt zu schreiben. Schon zu Anfang des Krieges, bei
Saarbrücken, soll er Zank mit unsern Offizieren provoziert haben,
und jetzt hat er sich unterstanden, zu berichten, die Preußen hätten
bei Orleans die Bayern im Stiche gelassen, indem sie nicht zu
rechter Zeit zur Hilfe erschienen seien, verschuldeten also gewisser-
maßen die Niederlage. Den fortjagen wäre zweckmäßiger als die
Geschichte mit dem armen Hoff.
— — — —
Nach der Kapitulation sagte der König, der die Widerstandskraft Frank-
reichs nach seinen eignen Erfahrungen von 1814 besser erkannte als seine Um-
gebung, vor den Fürsten und Offizieren: „Glauben Sie nicht, daß der Krieg zu
Ende ist, eine Nation wie die französische erklärt sich nicht ohne weiteres für
überwunden, wir haben noch einen schweren Kampf vor uns.“ F. Hönig, Der
Volkskrieg an der Loire I2, 338.
*) Wie bekannt, war das zweite der Fall.