468 Dreizehntes Kapitel 2. Dezember
ich mich als einfachen Landjunker, jetzt, wo ich gewissermaßen zur
Pairie gehöre, wachsen die Ansprüche, und die Güter bringen
nichts.“ — „Als Gesandter in Frankfurt ging es, da hatte ich
immer was übrig. Auch in Petersburg, wo ich kein Haus zu
machen brauchte und auch keins machte.“
Er erzählte dann von der Kiefermehl- und Holzpappefabrik in
Varzin, von der er sich viel Gutes zu versprechen schien. Der
Pächter verzinse ihm das Geld, das er in die Mühlen und andre
derartige Anstalten gesteckt habe.
Wie viel das wäre, fragte jemand.
„Vierzig- bis fünfzigtausend Thaler. Er bezahlt mir — sagte
er — für die Wasserkraft, die bisher unbenutzt lag, jährlich zwei-
tausend Thaler, er kauft mir meine Kiefernklötze ab, die ich sonst
kaum verwerten könnte, und nach dreißig Jahren muß er mir alle
Mühlen in dem Zustande zurückgeben, in dem er sie erhalten hat.
Jetzt ist bloß eine da, es soll aber eine zweite hinzukommen, wo
das Wasser mit mehr Gewalt herabfällt, und später eine dritte.“
Was der Pächter denn eigentlich mache?
Pappe zu Einbänden, zum Verpacken, zu Schachteln und der-
gleichen, vorzüglich für Berlin, und Kiefermehltafeln, die nach Eng-
land gingen, wo man sie auflöse und durch Mischung mit andern
Stoffen in Papier verwandle — was er uns alles sachkundig aus-
einandersetzte.
Nachmittags war Friedländer mit einer Einladung dan ich sollte
zur Feier des Geburtstags des Leutnants aus Lübeck kommen.
Mußte wegen Zeitmangel ablehnen. Unser dicker Freund wußte
genau, weshalb nicht bombardiert wird. „Blumenthal will nicht,
weil der Kronprinz nicht dran will — sagte er —, und hinter dem
stehen wieder die beiden Viktorias.“ So hat sich in diesen Tagen
ein Artillerieoffizier gegen ihn geäußert.
Nachtrag: Nach einem Bileistiftzettelchen, das ich erst jetzt
finde, sagte gestern Bohlen bei Tische, es sollten von den Franzosen
aus Deutschland Bilder und wertvolle Handschriften entführt worden
sein, die wir noch nicht zurückhätten.
„Das wird — bemerkte ein andrer von uns — schwer zu
remedieren sein.“
Chef: „Nun, da kann man ja andre dafür nehmen, die gleichen