Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

22. Erstes Kapitel 30. März 
zu hoffen, daß auch die preußische Regierung ihnen kräftige Unter- 
stützung angedeihen lassen wird.“ 
Die letzten Sätze wiederholten, wie man sieht, fast wörtlich 
den Schluß des Abekenschen Schriftstücks. 
30. März. Der Graf schickt mir einen Bericht aus Rom 
herunter, der in der Presse verwandt werden soll. Es heißt darin: 
„Die Touristen, die am 22. die Peterskirche besuchten, wurden in 
ihren Betrachtungen wiederholt durch dumpfes Getöse unterbrochen, 
das von der Konzilsaula gewitterartig tobend durch die Hallen 
zog. Wer noch eine Weile blieb, sah einzelne Bischöfe mit verstörter 
Miene aus den Seitenschiffen hervorkommen und eilig die Kirche 
verlassen. Es hatte einen gewaltigen Skandal im Kreise der ehr- 
würdigen Väter gegeben. Stroßmayer hatte über das Thema de 
erroribus gesprochen, das vor etwa drei Wochen dem Konzil vor- 
gelegt, in die Kommission zurückgeschickt und nun von derselben in 
verbesserter Gestalt wieder zur Diskussion gestellt worden, und 
über das man nun schon seit fünf oder sechs (acht) Tagen berät. 
Stroßmayer hatte ein den Sätzen vorausgehendes Proöbmium kritisiert, 
das den Protestantismus als die Quelle aller libel bezeichnete, 
die jetzt in der Gestalt von Pantheismus, Materialismus und 
Atheismus die Welt verpesteten. Stroßmayer sagte, in diesem 
Proömium würden historische Unwahrheiten ausgesprochen, die 
Irrtümer unfrer Zeit seien viel älter als der Protestantismus. 
Unter anderm müßte man den Humanismus, der von höchsten 
Autoritäten unvorsichtig beschützt worden (Papst Leo X.), dafür 
verantwortlich machen. Das Proömium entbehre der caritas, die 
man den Protestanten schulde. (Erster Lärm.) Gerade unter den 
Protestanten seien dem Christentume die mächtigsten Verteidiger er- 
standen, z. B. Leibniz und Guizot, dessen Meditationen er in jedes 
Christen Hand zu sehen wünsche. (Verdoppelter Lärm, geballte 
Fäuste drohen, man hört Ausrufe wie: Haereticus es! — taceas! — 
descendas! — omnes te condemnamus! und dazwischen dann: ego 
illum non condemno.) Auch dieser Sturm wird noch beschwichtigt, 
und Stroßmayer findet die Möglichkeit, auf einen andern Punkt 
überzugehn, auf die Frage, die die Bischöfe in ihren Protesten 
berührt haben, daß dogmatische Beschlüsse nur mit Einstimmigkeit 
gefaßt werden können. Dabei läuft der Becher des Unwillens der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.