518 Vierzehntes Kapitel 13. Dezember
fühle sich in Varzin, fern von Geschäften und Verdruß aller Art,
gar zu wohl. Anm liebsten sei er in Wald und Feld. „Glauben
Sie mir — hätte die Gräfin einmal zu ihm gesagt —, eine Wruke
(Feldrübe) interessiert ihn mehr als Ihre ganze Politik“ — was
wir doch mit einiger Vorsicht annehmen und auf gelegentliche
Stimmungen beschränken wollen.
Gegen halb zwei Uhr war ich bei ihm zum Vortrag. Er
wollte, daß ich in der Presse auf die Verlegenheit des Königs
von Holland um neue Minister hinwiese und sie als eine Folge
des rein parlamentarischen Systems, wo die Räte der Krone unter
allen Umständen zurücktreten müssen, wenn sie in einer Frage die
Majorität der Landesvertretung gegen sich haben, darstelle. Er
bemerkte dazu: „Ich entsinne mich, als ich Minister wurde, da
hatten sie dort das zwanzigste oder einundzwanzigste Ministerium,
seitdem sie das konstitutionelle System eingeführt hatten. Hält man
sich strikt an das, an die Majoritäten, vor denen die Minister den
Abschied nehmen müssen, so werden viele Leute verbraucht, zu viele;
man muß dann zu Mittelmäßigkeiten greifen, und zuletzt finden sich
gar keine mehr, die sich dem Gewerbe zu widmen Lust haben. Die
Moral davon ist, daß entweder die Prämie für den Ministerposten
erhöht werden, oder daß man etwas von der Strenge der parla—
mentarischen Praxis nachlassen muß.“
Der Chef fuhr heute um drei Uhr aus, nachdem Russell wieder
bei ihm gewesen war, und kam auch, Gott sei Dank! zum Diner
herunter, wo er etwas Bier und ein paar Gläser Vichywasser mit
Champagner trank. Wir hatten Schildkrötensuppe und unter andern
delikaten Dingen Wildschweinskopf und ein Kompott aus Himbeer—
gelee und Senf, das sehr gut war.
Der Minister sagte: „Es hat mir diesmal doch recht mitgespielt.
1866 hatte ich die Aderkrankheit auch. Ich lag da lange zu Bett
und mußte Briefe beantworten, die sehr verzweifelter Natur waren
— für mich sehr verzweifelnd — mit Bleistift. Sie (die Oster—
reicher waren gemeint) wollten da an der Nordgrenze entwaffnen,
aber tiefer unten wollten sie fortrüsten, und ich hatte begreiflich zu
machen, daß uns damit nicht geholfen sein konnte.“!1
1 Im April 1866.