520 Vierzehntes Kapitel 14. Dezember
setzte der Kanzler füf uns hinzu — hätten übrigens nicht so be-
scheiden fordern sollen, sondern mehr; dann hätten sie ohne Schwierig-
keit die Sache mit dem Schwarzen Meere bekommen.“ Zu Abeken
gewandt, sagte er zuletzt: „Schreiben Sie das an Bernstorff und
zur Information auch an Reuß, an letztern mit dem Zusatze, sie
möchten doch in Petersburg auf etwas Unschädliches sinnen, was
wie ein Aquivalent aussähe."
Das Gespräch drehte sich dann um die vier Punkte des neuen
Seerechts, keine Kaperschiffe ausrüsten, Nichtwegnehmen der Ware,
soweit sie nicht Kriegskontrebande, Blockade nur giltig, wenn
effektiv u. . w. Einer davon sei von den Franzosen durch Ver-
brennung deutscher Schiffe flagrant verletzt worden, bemerkte der
Chef, der die Unterhaltung über dieses Thema mit den Worten
schloß: „Ja, wir müssen sehen, wie wir von dem Unsinn wieder
loskommen.“
Abends wieder Artikel der deutschen Presse, die sich über das
Unterbleiben des Bombardements wundern und beklagen, für den
König hergerichtet. Später kommt Löwinsohn und erkundigt sich
nach einem gewissen Helbig oder Hillwitz. Ob ich von dem nicht
etwas Näheres wüßte. Ich verneinte das. Er wäre, fuhr Löwin-
sohn fort, Rentier, Demokrat, Freund von Classen-Kappelmann,
sei in diesen Tagen hier gewesen und habe mit dem Kanzler eine
Besprechung gehabt. Auf der Rückreise habe man ihn verhaftet,
auf ein Telegramm vom Chef sei er indes wieder freigegeben worden.
Er gelte als ein Agent für die Wiedereinsetzung Napoleons, den
er wieder auf den Thron haben wolle, damit er dann gründlich
beseitigt und die Republik in Frankreich definitiv begründet werden
könne, in der Zwischenzeit aber infolge des Kampfes der franzö-
sischen Parteien um die Herrschaft der Friede für Deutschland ge-
sichert bleibe.
Ist an dieser Darstellung überhaupt etwas, so wird es
teilweise irrtümlich, wenigstens lückenhaft sein. Ich enthielt mich
übrigens aller Bemerkungen dazu und nahm das Referat lediglich
ad notam.
Mittwoch, den 14. Dezember. Trüber Himmel, laue Luft.
Wie gestern und vorgestern wenig, so wird heute gar nicht von
den Forts und Kanonenbooten geschossen. Früh auf Befehl des