538 Fünfzehntes Kapitel 17. Dezember
Offiziersstand Frankreichs findet dieses ehrlose Benehmen in der
Ordnung. Danach aber wird den deutschen Regierungen die Pflicht
auferlegt, zu untersuchen, ob die den französischen Offizieren bisher
gewährten Erleichterungen ihrer Gefangenschaft mit den Interessen
Deutschlands im Einklange stehen. Sodann aber wird man sich
unsrerseits die Frage vorzulegen haben, ob sich ein Vertrauen auf
die Zusagen, die die jetzige französische Regierung bei Verträgen
mit den Deutschen giebt, ohne materielle Bürgschaften, ohne Unter—
pfänder für das Worthalten fernerhin rechtfertigt.
Bei Tische war Herr von Arnim-Kröchlendorff.1 der Schwager
des Ministers, ein Herr mit energischem Gesichtsausdruck und röt-
lichem Vollbart, anscheinend angehender Fünfziger, als Gast zu-
gegen. Der Chef war recht gut gelaunt, das Gespräch aber diesmal
nicht von besondrer Bedeutung. Es drehte sich meist um das Bom-
bardement und die Stellung, die eine gewisse Partei im Haupt-
quartier zu ihm eingenommen habe.
Arnim erzählte, als Grävenitz mit dem Kronprinzen davon
gesprochen habe, habe der gesagt: „Unmöglich, gar nichts zu machen,
kommt nichts raus dabei.“" Und auf G.s Gegenrede habe er er-
klärt: „Nun, wenn Sie das wissen, so machen Sies doch, so
schießen Sie doch.“ Grävenitz habe darauf geantwortet: „Königliche
Hoheit, ich kann nur Viktoria schießen."
Dazu bemerkte der Chef: „Das ist doch ein recht zweideutiger
Ausdruck. Übrigens hat er auch zu mir gesagt, wenn ich dächte,
es ginge mit dem Bombardement, so sollte ich doch den Befehl
übernehmen. Ich erwiderte, das wollte ich wohl für vierundzwanzig
Stunden, aber nicht länger; denn (so setzte er — wohl wegen der
Diener — auf Französisch hinzu) ich verstehe nichts davon, ich
glaube, ungefähr so viel wie er, der auch nicht viel von solchen
Sachen weiß."“
Plötzlich fragte der Chef Bucher: „Haben Sie Bleistift bei sich
und Papier?“
„Ja.“
„Dann telegraphieren Sie doch (vermutlich an Delbrück): Der
König wird morgen um zwei Uhr nachmittags die Reichstags-
1 Mitglied der Kaiserdeputation.