Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

558 Fünfzehntes Kapitel 21. Dezember 
Mersen zwischen Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen, der 
im Jahre 870 — also gerade vor tausend Jahren — bei der 
Teilung Lothringens die erste deutsch-französische Grenze feststellte, 
für die Presse ausgezogen. Nachmittags, als der Chef ausgeritten 
war, mit Wollmann einen Spaziergang unternommen. Scharfer 
kalter Wind, etwa Gefrierpunkt. Wir wollen in den Schloßpark, 
aber das Gitter vor dem Bassin des Neptun ist geschlossen, und 
auch am Durchgange neben der Kapelle läßt uns die Schildwache 
nicht passieren. Man erfährt, daß in der Stadt eine Haussuchung 
im Gange ist. 1 Es heißt weiter, daß man nach versteckten Gewehren 
fahndet, andern zufolge auch nach Individuen, die sich zum Zweck 
eines Putsches in die Stadt eingeschlichen hätten, was nicht wohl 
zu glauben ist. Wir durchwandern nun die Stadt. Auf der Avenue 
de St. Cloud sind die Matrosen aufgestellt, mit deren Befehlshaber 
wir unsern Chef sprechen sehen. Auf der Rue de la Pompe stehen 
auf der rechten Seite vor jedem Hause Infanterieposten, an der Place 
Hoche hält ein Dragonerkommando. Alle Ausgänge aus der Stadt 
sind gesperrt. Wir sehen Blusenmänner arretieren und auf der 
Avenue de Paris einen Büchsenmacher, dem ein Soldat eine Anzahl 
Jagdgewehre nachträgt. Auch ein Geistlicher wird eingebracht. Zuletzt 
hatte man etwa ein Dutzend Schuldige oder Verdächtige beisammen, 
die in das Gefängnis auf der Rue de St. Pierre wandern mußten, 
wo sie auf dem Hofe aufgestellt wurden. Es waren einige recht 
verwogne Gesichter darunter. Es hieß, daß man bei einem Büchsen- 
schmied 43 Gewehre und einen Lauf gefunden habe — was ihm 
vermutlich nicht gut bekommen wird.) 
Bei Tische war Lauer Gast des Chefs.? Es wurde davon 
gesprochen, daß man in Paris schon alle eßbaren Tiere des Jardin 
des Plantes verspeist haben soll, und Hatzfeldt erzählte, daß man 
die Kamele für viertausend Franken verkauft habe, und daß der 
Rüssel des Elefanten von einer Gesellschaft von Feinschmeckern 
gegessen worden sei; der soll ein vortreffliches Gericht abgeben. 
  
1 Vgl. Schneider III, 123 f. 
*) Der Mann hieß Listray und kam, da ihm wahrscheinlich nur Waffen- 
verheimlichung nachzuweisen war, ziemlich glücklich weg. Man ließ ihn einfach 
eine unfreiwillige Reise nach Deutschland antreten. 
2 Abeken 472 vom 21. Dezember.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.