Full text: Tagebuchblätter. Erster Band. (1)

21. Mai Erstes Kapitel 29 
derbnis im Auslande gesucht hätte. Wir glauben dem aber auch 
direkt widersprechen zu können, da es uns bekannt ist, daß die 
Kaiserin wiederholt junge Deutsche den jungen Franzosen als Muster 
empfohlen hat. Auch in den gesellschaftlichen Sitten, und in diesen 
nicht am wenigsten, zeigt es sich, daß die Franzosen eine gesunkene 
Nation sind und Generationen gebrauchen werden, um wieder empor— 
zukommen. Leider ist es in diesem Punkte mit ganz Europa 
bergab gegangen.“!1 
Vom 13. April bis 28. Mai den Grafen nicht gesprochen. 
Er war erkrankt (Ursache, wie man im Ministerium behauptete, 
der Arger über den Unfug der „Fraktion Lasker,“ daneben ein 
Diner bei Camphausen, bei dem er sich den Magen verdorben hat; 
sein Übel soll mit der Galle zusammenhängen) und reiste einen Tag 
vor Ostern noch kränklich nach Varzin ab.?2 
Am 21. Mai kehrte der Minister aus Hinterpommern nach 
Berlin zurück. Erst sieben Tage später zu ihm gerufen, erhielt ich 
von ihm folgende Weisungen: „Braß soll nicht so stark für die 
OÖsterreicher ins Zeug gehn, desgleichen nicht so warm von 
Napoleons Regierung reden. Bei ersterm warten wir wohlwollend 
ab, was herauskommt, doch macht uns Klaczkos Ernennung und 
Wirksamkeit im Ministerium bedenklich. In Paris ist Gramonts 
Berufung an die Spitze des Auswärtigen auch nicht gerade an- 
genehm für uns. Die Tschechen sollen nach Möglichkeit geschont 
werden, dagegen sind die Polen als unfre Feinde zu behandeln.“ 
Als ich darauf nach seiner Gesundheit fragte, erwiderte er, 
daß er sich noch schwach fühle und Varzin nicht verlassen haben 
würde, wenn es im Reichstage nicht so bedenklich gestanden hätte. 
Sobald es anginge, reise er wieder ab — womöglich in den 
nächsten Tagen —, um eine Kur mit Karlsbader Wasser zu ge- 
brauchen, und dann würde er wahrscheinlich ein Seebad besuchen. 
Am ersten Pfingsttage äußerte er sich, als ich zu ihm ge- 
rufen wurde, in hohem Grade ungehalten über eine Korrespondenz 
der Kölnischen Zeitung, in der berichtet wurde, daß in der 
  
1 Vgl. G. u. E. I, 153. 
2 14. April. Horst Kohls Bismarck-Regesten I, 391. In Varzin er- 
krankte der Kanzler an der Gelbsucht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.