20. Juli Erstes Kapitel 45
Sultans gegenüber seinem Chedive, es war Größenwahnsinn, bei
dem alles nur auf dem Bajonett beruhte. Jetzt wankt ihr Dünkel,
und sie sehen sich nach der Hilfe von guten Freunden um, die ihnen
angebliche Verpflichtungen schulden.“
Später diktiert mir der Minister folgende Gedanken zur Aus—
führung für „auswärtige deutsche Blätter, namentlich die Kölnische
Zeitung, sowie für englische und belgische Journale“:
„1. Unter den entscheidenden Momenten, die Frankreich zum
Kriege bestimmt haben, spielten nach vertraulichen Angaben aus be-
kehrten Welfenkreisen die Berichte eine große Rolle, die Oberst Stoffel,
der militärische Bevollmächtigte in Berlin, nach Paris geliefert hat.
Derselbe hat, wie es scheint, mehr erfahren, als wahr ist, da keiner
von seinen Berichterstattern die Zahlungen, die er für Nachrichten
gewährte, missen wollte, weshalb ers mit der Wahrheit nicht genau
nahm. Der Herr hat sich, wie man sagt, erzählen lassen, daß die
Bewaffnung der preußischen Infanterie an Gewehren und Munition
gegenwärtig in einer durchgreifenden Umwandlung begriffen, und
daß infolge dessen der Moment, Preußen anzugreifen, jetzt so
günstig sei, wie er schwerlich jemals wiederkommen werde, indem
nach Vollendung der Reform der Bewaffnung Preußen noch unan-
greifbarer sein werde.“)
2. Es scheint jetzt zweifellos, daß die französische Regierung
mit der hohenzollernschen Thronkandidatur schon seit Monaten
bekannt war, daß sie dieselbe sorgfältig gefördert und in ihr thörichter-
weise ein Mittel zu finden glaubte, Preußen zu isolieren und
Spaltung in Deutschland zu erregen. Ob und inwieweit der
Marschall Prim diese ganze Intrigue im Einverständnis mit dem
Kaiser Napoleon vorbereitet hat, darüber fehlen bis jetzt noch ver-
lässige Nachrichten; doch wird die Geschichte unzweifelhaft Auf-
klärung liefern. Das plötzliche Verschwinden Spaniens von der
politischen Bildfläche, nachdem der Streit zwischen Preußen und
Frankreich eingefädelt war, giebt jedenfalls zum Nachdenken und
zu Verdacht Anlaß. Nach dem Eifer, mit dem die spanische Re-
gierung die hohenzollernsche Thronkandidatur betrieben hatte, mußte
*) Die bekehrten Welfenkreise hatten hier die Unwahrheit gesagt. Stoffels
Berichte waren im ganzen gut, er selbst ein achtbarer Charakter.