Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

8 64 Der Weg der staatlichen Gesetzgebung. 153 
  
  
  
etwa in Betracht kommenden Art. 10, 23, 27, 33, 35, 44, 45, 67, 72, 74, 77, 78, 103, 104 
und 110 der Verfassung liefert aber den überzeugenden Nachweis, daß von einer Befolgung 
der sogenannten Enumerationsmethode in Hessen keine Rede sein kann. 
Somit bleibt nichts anderes übrig, als wieder zu dem schon zu Anfang vertretenen Stand- 
punkte zurückzukehren, daß die hessische Verfassungsurkunde in ihrem Art. 72 den Ausdruck 
„Gesetz“, ebenso wie es ihre Vorbilder taten, im materiellen Sinne angewandt habe. Ist aber 
der Ausdruck Gesetz demnach in materiellem Sinne zu verstehen, so kann dieser Begriff in die 
hessische Verfassungsurkunde selbstverständlich nur in der Bedeutung ausgenommen sein, die 
ihm nach den damals bereits erlassenen Verfassungsurkunden der süddeutschen Staaten zu- 
kam. Man hatte in Hessen in jener bewegten Zeit sowohl bei der Regierung wie bei den 
Ständen so sehr das Bestreben, die wirklichen oder eingebildeten Gefahren der Verfassungs- 
gewährung durch möglichst enge Anlehnung an die schon einigermaßen bewährten Vorbilder 
abzuschwächen, daß man bei der Regelung aller Grundfragen rein eklektisch verfuhr und auf 
die Aufstellung selbstän diger Grundsätze und Systeme durchaus verzichtete. Auf diese 
Weise — also nicht gewollt, sondern unbewußt — hat also auch in Hessen der 
Gesetzesbegriff Eingang gefunden, der die Verfassungsurkunden der damaligen Zeit be- 
herrschte: Gesetz im materiellen Sinne ist jede staatliche Vorschrift, welche sich auf die 
Freiheit oder das Eigentum der Personen bezieht. 
Diese Definition des Gesetzesbegriffes deckt sich aber m. E. inhaltlich mit der oben ge- 
gebenen Begriffsbestimmung, die vorerst wohl noch als die herrschende bezeichnet werden 
muß, und die in der knappen Formulierung Labands lautet: „Gesetz im materiellen Sinn 
ist die rechtsverbindliche Anordnung eines Rechtssatzes“ 1). Die Identität dieser beiden Defi- 
nitionen ist allerdings nicht unbestritten, allein die von Gierke, Thoma, Franz Rosin:) 
u. a. dagegen vorgebrachten Einwendungen haben wenigstens bisher die für das konstitutionelle 
Recht beinahe allgemein angenommene Ansicht nicht zu erschüttern vermocht, daß das Wesen 
des Rechtssatzes eben darin bestehe, die Freiheitssphäre der Menschen durch Aufstellung fester 
Regeln über Freiheit und Eigentum festzustellen und zu begrenzen. Jedenfalls steht außer 
Zweifel, daß dem materiellen Gesetzesbegriff in der heutigen Staatspraxis überall die hier 
behauptete Bedeutung beigemessen wird. Wo die Notwendigkeit besteht, eine authentische Fest- 
stellung des Gesetzesbegriffs zu geben, lautet dieselbe stets: „Gesetz — ist jede Rechtsnorm“ 5). 
#s64. Der Weg der staatlichen Gesetzgebung. I. Einleitung. Als der 
eigentliche Gesetzgeber des Landes erscheint, vorbehaltlich der den Organen des 
Deutschen Reiches zustehenden Kompetenzen, der Landesherr, der gemäß Art. 4 H. 
alle Rechte der Staatsgewalt und demzufolge auch das der Gesetzgebung, in seiner Hand 
vereinigt und unter den in der Verfassungsurkunde aufgestellten Bedingungen ausübt. Der 
Landesherr ist jedoch auf Grund des im vorigen Paragraphen erörterten Art. 72 HV. in bezug 
1) Siehe Laband, Kl. StR., S. 108; vgl. auch die von L. gegebenen umfangreichen 
Literaturangaben. — Bezüglich der Vorbilder der hessischen Verfassung s. namentlich Seydel, 
Bayr. StR. II S. 316 ff.; v. Sarwey, Staatsrecht d. Kgr. Württemberg, B. II (1883) 
S. 4 ff. (s. dort besonders die Hinweise auf die württemberg. Verfassungsvorentwürfe); Walz, 
Bad. St RK., S. 208 ff.; Franz Rosin, Gesetz und Verordnung nach bad. Staatsrecht (siehe 
dort besonders die eingehenden Ausführungen über die Freiheits= und Eigentumsformel) S. 7 ff.; 
Anschütz, Die gegenwärtigen Theorien, bes. S. 167, und meine Besprechung der letzteren 
Schrift in Krit. Vierteljahrsschrift usw. 3. F. B. 10 (1904) S. 116. 
2) Es ist hier leider nicht der Platz, auf die abweichenden Meinungen näher einzugehen. 
Die wertvollen Ausführungen Thomas in s. Werke „Der Polizeibefehl im badischen Recht, 
erster Teil (1905), bes. S. 118 f. und Franz Rosins in der vorbez. Dissertation (vgl. auch 
das Referat von Thoma hierüber i. Arch. f. öff. R. B. 28 (1912) S. 573 ff.) rechtfertigen m. E. 
allerdings die Behauptung, daß bei der verfassungsmäßigen Abgrenzung der landesherrlichen 
und der ständischen Befugnisse den Landständen nicht überall die bestimmende Mitwirkung bei 
der gesamten Gesetzgebung überlassen werden wollte. Eine Beschränkung der ständischen 
Legislative auf einzelne Teile der Gesetzgebung ist aber m. E. als Ausnahme, nicht als Regel 
anzusehen, und nicht aus dem bloßen Gebrauch der Freiheits= und Eigentumsformel zu folgern 
(vgl. Art. 72 u. 23 der H.). 
3) Bgl. z. B. hessisches Verwaltungsrechtspflegegesetz von 1911, Art. 140. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.