Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

220 Die Polizeiverwaltung. 86 
  
  
Anwendbarkeit natürlich auf diejenigen Fälle beschränkt, wo eine solche Vertretung begrifflich 
und tatsächlich überhaupt möglich ist (KPO. Art. 66 II St O. Art. 129 b II Z. 3). 
d) Die Anwendung persönlichen Zwangs. Deieses Mittel ist nur statt- 
haft, soweit und solange die zu treffenden Maßregeln ohne persönlichen Zwang undurchführbar 
sind (Art. 66 IV KPO., 129b II Z. 3 St O.). Besteht die Anwendung des persönlichen 
Zwangs in der Vornahme einer „Verhaftung“ (richtiger „polizeilichen Festnahme“, so darf 
die Festhaltung, falls sie nicht vom Kreisrate verfügt wurde, die Dauer von 48 Stunden 
nicht übersteigen (St O. 129 b II Ziff. 3). (Vgl. auch H. V. 33). 
3. Zur Verhütung mißbräuchlicher Anwendung der unter Ziff. 2 b, c und d genannten 
Mittel schreibt das Gesetz (KPPO. u. St O. a. a. O.) folgendes vor: 
a) der Androhung von Zwangsmaßregeln ist immer eine bestimmte Frist, binnen 
deren Gehorsam erwartet wird, beizufügen; 
b) dem von einer Zwangsmaßregel Bedrohten bzw. Betroffenen steht die Klage im 
Verwaltungsstreitverfahren zu, und zwar: ##) gegen die Androhung 
innerhalb einer Notfrist von einer Woche von der Zustellung oder Eröffnung an; 5) gegen eine 
zur Ausführunggebrachte Maßrege innerhalb einer Notfrist von einer Woche, 
nachdem mit der Ausführung begonnen ist. 
Die Klage kann jedoch nur darauf gestützt werden, daß die angegriffene Verfügung oder 
die ausgeführte Zwangsmaßregel gesetzwidrig oder unzulässig war. Verwaltungsgericht erster 
Instanz ist der Provinzialausschuß, gegen dessen Entscheidung Berufung an den Verwaltungs- 
gerichtshof zulässig ist. Die unter #) genannte Klage ist nicht mehr zulässig, wenn ein unter 
Androhung zwangsweiser Ausführung durch dritte erlassener Polizeibefehl rechtskräftig ge- 
worden ist, bevor mit der Ausführung begonnen wurde. Die Maßregel kann trotz erhobener 
Klage zur Ausführung gebracht werden, wenn sie nach dem Ermessen der Polizeibehörde ohne 
Nachteil für das Gemeinwesen nicht ausgesetzt bleiben kann, und wenn nicht Einhalt durch den 
Provinzialdirektor ausdrücklich verfügt wird. 
0) Die Verhängung der angedrohten Geldstrafe ist nicht von der Polizeibehörde selbst, 
sondern auf deren Antrag von dem Gericht auszusprechen, „wenn die zureichende Eröffnung 
des Polizeibefehls an die zur Bestrafung angezeigte Person und die Übertretung des Polizei- 
befehls durch dieselbe erwiesen ist“. 
d) Wenn „durch zwangsweise Ausführung einer polizeilichen Verfügung“ — d. h. also 
durch die Anwendung der unter Ziff. 2 lit, c und d genannten Mittel — Kosten entstanden 
sind, so sind diese nach eingetretener Rechtskraft der Verfügung von der Polizeibehörde fest- 
zusetzen. Die Anforderung der festgesetzten Kosten erfolgt durch den Verband, „in dessen Inter- 
esse“ die polizeiliche Verfügung ergangen ist, und kann innerhalb einer Notfrist von zwei 
Wochen, von der Zustellung an gerechnet, mit Klage im Verwaltungsstreit- 
verfahren angefochten werden. Die Entscheidung dieser Klage steht dem Provinzial- 
ausschuß in erster und letzter Instanz zu. Die Beitreibung rechtskräftig angeforderter Kosten 
erfolgt unter entsprechender Anwendung der Art. 127—130 des VR. 
4. Während die polizeilichen Befugnisse der Kreisräte und der Lokalpolizeibeamten 
in den Stadtgemeinden in der unter Ziff. 1—3 angegebenen Weise gesetzlich genau geregelt 
sind, beschränkt sich die hessische Gesetzgebung hinsichtlich der Abgrenzung der polizeilichen 
Zuständigkeit der Landbürgermeister auf folgende, mit dem früheren Rechte (LG. 
v. 1874, Art. 53) wörtlich übereinstimmende Vorschrift der Landgemeindeordnung (Art. 128 a): 
„Der Bürgermeister hat nach näherer Bestimmung der Gesetze folgende Geschäfte zu be- 
sorgen: I. wenn die Handhabung der Lokalpolizei nicht besonderen Großherzoglichen Be- 
amten übertragen ist: 1. die Handhabung der Lokalpolizei in dem seitherigen Umfange und 
vorbehaltlich der die lokalpolizeilichen Befugnisse des Bürgermeisters näher feststellenden Vor- 
schriften des Ministeriums des Innern; (2. „die Verrichtungen eines Hiflsbeamten der ge- 
richtlichen Polizei; 3. die Verrichtungen der Polizeianwaltschaft, wo dies das Gesetz vorschreibt"). 
Der seitherige Umfang" der ortspolizeilichen Befugnisse des Landbürgermeisters ergibt sich — 
soweit dies nicht etwa durch entgegenstehende Bestimmungen des Reichs= oder Landesrechts 
ausgeschlossen erscheint — in der Hauptsache aus der alten hessischen Gemeindeordnung vom
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.