Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

294 Die Verwaltung des Heereswesens. g 116 
  
Weise, wie dies bei Seib (S. 107 ff.) geschieht, m. E. nicht gemacht werden. Eine auf 
dem Papier vollzogene Gebietsabtretung ist ebenso wenig ein fait accompli wie eine papiererne 
Annexion sie ist ebenso wenig wie diese identisch mit dem tatsächlichen Wechsel des Imperiums. 
Der Erfolg tritt also hier nicht, wie Seib anzunehmen scheint, unmittelbar durch den Ver- 
tragsabschluß, sondern — wenn überhaupt — erst durch die nachfolgenden Ereignisse ein. 
Das gleiche gilt von dem Verzicht auf Forderungen oder Rechte: Das Erlöschen von Forderungen 
oder Rechten durch Verzicht setzt nach staats- und völkerrechtlichen Grundsätzen in gleicher Weise 
die Rechtsgültigkeit des Verzichts voraus, wie dies nach Zivilrecht der Fall ist. So- 
lange dem Verzicht ein rechtlicher Mangel anhaftet, kann der Staatsvertrag als solcher den 
gewünschten Erfolg überhaupt nicht herbeiführen. — 
Für den Fall, daß ein Staatsvertrag nach den vorstehenden Grundsätzen der Zustimmung 
der Volksvertretung bedarf, sind drei Möglichkeiten zu unterscheiden: a) Die Ratifikation des 
Staatsvertrags durch den Großherzog erfolgt erst nach Einholung der Zustimmung der Land- 
stände. Dieses Verfahren bildet mit Recht die Regel. b) Die Ratifikation wird zwar vor er- 
folgter Zustimmung der Landstände vorgenommen, bei der Ratifikation wird jedoch die 
Einholung der ständischen Zustimmung ausdrücklich vorbehalten. Dieses Verfahren erscheint 
für alle diejenigen Fälle als zweckentsprechend, in welchen die vorherige Befragung der Volks- 
vertretung eine Schädigung wichtiger Staatsinteressen bedeuten würde. c) Die Ratifikation 
erfolgt ohne vorherige Einholung und ohne Vorbehalt der Zustimmung der Landstände. 
Auch dieses Verfahren ist rechtlich möglich, es setzt aber den Landesherrn in noch höherem 
Maße als das unter b) genannte Verfahren der Gefahr einer Desavouierung durch die Kammern 
aus. In allen drei Fällen aber gilt in gleicher Weise der Grundsatz: Sofern der Staatsvertrag 
aus staatsrechtlichen Gründen der Zustimmung der Landstände bedarf, ist sowohl seine staats- 
rechtliche wie seine völkerrechtliche Wirksamkeit durch die Einholung dieser Zustimmung bedingt. — 
Bezüglich der hessischen Staatspraxis und aller Einzelfragen muß auf die Seib'schen Aus- 
führungen verwiesen werden. 
Neuntes Kapitel. 
Die Perwaltung des Beereswesens. 
5s# 116. Heereswesen 1). Die seit dem Jahre 1806 souveräne Militärhoheit des hessi- 
schen Staates, über deren Ausübung durch den Großherzog der Artikel 74 HV. nähere Be- 
stimmung trifft, hatte schon vor dem Eintritt Hessens in das Deutsche Reich einige wesentliche 
Einschränkungen teils völkerrechtlicher, teils staatsrechtlicher Natur erfahren. Von besonderer 
Bedeutung waren zunächst die auf Bundesbeschlüssen — also auf völkerrechtlichem Vertrag — 
beruhenden „Grundzüge der Kriegsverfassung des Deutschen Bundes“ vom 9. April 1821 
und die „Näheren Bestimmungen der Kriegsverfassung“ vom 12. April 1821 und vom 11. Juli 
1822. Weit erheblichere Beschränkungen, und zwar bereits solche staatsrechtlicher Natur, brachten 
nach der Auflösung des alten Deutschen Bundes die Vorschriften des preußisch-hessischen 
Friedensvertrags vom 3. September 1866 und der Norddeutschen Bundesverfassung, sowie 
die Bestimmungen der preußisch-hessischen Militärkonvention vom 7. April 1867 und des 
Schutz= und Trutzbündnisses vom 11. April 1867. Die deutsche Reichsverfassung ordnete das 
Rechtsverhältnis zwischen Reich und Einzelstaat auf dem Gebiete des Heereswesens in einer 
Weise, die zwar nicht dem Bedürfnisse nach juristischer Klärung, wohl aber dem nach militär- 
technischer Vereinheitlichung des deutschen Heereswesens Rechnung trug und zugleich die 
Möglichkeit offen ließ, dem letztgenannten Ziele durch vertragsmäßige Abmachungen der 
Einzelstaaten noch näher zu kommen. 
  
1) Vgl. zum folgenden Heinrich Werner, Die militärstaatsrechtliche Stellung des Groß- 
herzogs von Hessen, Gießener Diss. 1910, auf dessen eingehende Untersuchungen bezüglich aller 
Einzelheiten und Zweifelfragen verwiesen werden muß. — Hinsichtlich der besonderen Stellung 
des Großh. Hess. Gendarmeriekorps s. Bek. v. 24. VI. 1901, RBl. S. 387, und vom 
14. XII. 1903 (Dienstordnung), RBl. 1904 S. 1. Die unten behandelte Militärkonvention v. 
13. VI. 1871 findet gemäß ihrem Artikel 23 auf das Gendarmeriekorps keine Anwendung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.