Full text: Hessische Verfassungsgesetze mit Einführung und Erläuterungen.

70 II. Teil. Die Grundlagen des hess. Verfassungsrechts. 
zum endgültigen Abschluß der zurzeit im Flusse be— 
findlichen Neuregelung des hessischen Beamtenrechts 
sind als Rechtsquelle für die einschlägigen Verhältnisse 
vor allem noch das Edikt, die öffentlichen Dienstverhält- 
nisse der Zivilstaatsbeamten betreffend, vom 2. April 1820 
(Rl. S. 189), erläutert durch Gesetz vom 9. März 1824 
(Rl. S. 211), ergänzt durch Gesetze vom 4. Januar 1875 
(Rl. S. 2) und vom 2. August 1899 (Rhl. S. 397), 
sowie das Gesetz, die Besoldung der Staatsbeamten betr., 
vom 9. Juni 1898 (RBl. S. 277), ergänzt durch das 
vorbez. Gesetz vom 2. August 1899, anzusehen. 
VIII. Von den Landständen. 
I. Die Zusammensetzung der beiden Kammern und die Wahlen 
der Abgeordneten. 
Die hessischen „Landstände“ erscheinen dem Namen 
nach als eine Fortsetzung der im Jahre 1806 aufge- 
hobenen alten Ständevertretung; in Wahrheit besteht 
aber zwischen der heutigen Volksvertretung und den 
einstigen „Ständen“, was deren inneres Wesen anlangt, 
der schärfste Gegensatz. Dies zeigt sich einerseits schon 
in der Zusammensetzung, andererseits aber, wie unten 
näher auszuführen sein wird, insbesondere in den Funk- 
tionen der neuen Ständeversammlung. 
Die hessische Volksvertretung ist nach Maßgabe des 
Zweikammersystems in eine „Erste Kammer“" und in 
eine „Zweite Kammer“ gegliedert. Die beiden Kammern 
bilden unter der Gesamtbezeichnung „Stände“ staats- 
rechtlich insofern ein Ganzes, d. h. ein einheitliches 
Organ des Staates, als grundsätzlich: nur der über- 
Vgl. Glock u. Lehr S. 17f. 
2 Vgl. aber HV. Art. 82.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.