— 761 —
5. Handels= und Gewerbe---Wesen.
Bekanntmachung,
betreffend die
Prüfung der Apothekergehilfen.
Vom 13. November 1875.
Im Anschluß an die Bekanntmachung, betreffend die Prüfung der Apotheker vom 5. März 1875 §. 4 Nr. 2
(Central-Blatt für das Deutsche Reich S. 167 ff.) hat der Bundesrath in Beziehung auf die Prüfung der
Avothekergehilfen beschlossen, wie folgt:
§. 1.
Die Prüfungsbehörden für die Gehilfenprüfung bestehen aus einem höheren Medizinalbeamten oder
dessen Stellvertreter ale Vorsitzenden und zwei Apothekern, von denen mindestens Einer am Sitze der Behörde
als Apothekenbesitzer ansässig sein muß.
bestimmt er Sitz der Prüfungsbehörden wird von den Zentralbehörden der einzelnen Vundesstaaten dauernd
bestimmt.
Der Vorsitzende und die Mitglieder werden für drei Jahre von dem Vorsitzenden derjenigen Behörde
ernannt, welche die Aufsicht über die Apotheken an dem Sitz der Prüfungsbehörde führt.
Für die Prüfung von Lehrlingen, welche bei einem der Examinatoren gelernt haben, ist ein anderer
Apotheker zu bestellen.
§. 2.
Die Prüfungen werden in den Monaten Januar, April, Juli und Oktober jeden Jahres an den
von dem Vorsitzenden der im §. 1 bezeichneten Aussichtsbehörde festzusetzenden Tagen abgehalten.
Die Anträge auf Zulassung zur Prüfung sind seitens des Lehrherrn bei dem gedachten Vorsitzenden
spätestens bis zum 15. des vorhergehenden Monats einzureichen; spätere Meldungen können erst für die
nächste Prüfung berücksichtigt werden.
§. 3.
Der Meldung zur Prüfung sind beizufügen:
1. das Zeugniß über den in §. 4 Nr. 1 der Bekanntmachung vom 5. März 1875 geforderten
Nachweis der wissenschaftlichen Vorbildung;
2. das von dem nächstvorgesetzten Medizinalbeamten (Kreisphysikus, Kreisarzt u. s. w.)
bestätigte Zeugniß des Lehrherrn über die zurückgelegte vorschriftsmäßige dreijährige, für
den Inhaber eines zum Besuche einer Universität berechtigenden Zeugnisses der Reife,
zweijährige Lehrzeit, sowie über die Führung des Lehrlings wären der letzteren. Ist bei
der Meldung die Lehrzeit noch nicht vollständig abgelaufen, so kann die Ergänzung des
Zeugnisses nachträglich erfolgen.
3. das Journal, welches jeder Lehrling während seiner Lehrzeit über die im Laboratorium
unter Aufsicht des Lebrherrn oder Gehilsen ausgeführten pharmazeutischen Arbeiten fort-
gesetzt führen und welches eine kurze Beschreibung der vorgenommenen Operationen und der
Theorie des betreffenden chemischen Prozesses e#balen muß (Laborationsjournal).