Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

— 296 — 
1. Die durch den Tarif A zu dem Handels= und Schiffahrtsvertrage zwischen dem Deutschen Reich 
und Italien vom 4. Mai 1883 und durch den Tarif A zu dem Handels= und Schiffahrtsvertrage zwischen 
dem Deutschen Reich und Spanien vom 12. Juli 1883 ermäßigten Zollsätze, und zwar: 
von 4 —/¾ für frische Weinbeeren zum Tafelgenuß — Tafeltrauben — (Nr. 9 f des Zoll- 
tarifs), 
= 10 = für frische Weinbeeren, andere (Nr. 9 k des Zolltarifs), 
-: 5 für grobe Korkwaaren (Nr. 13 f des Zolltarifs), 
= 10 = für Korkstopfen, Korksohlen und Korkschnitzereien (Nr. 13 g des Zolltarifs), 
= 4 für frische Apfelsinen, Citronen, Limonen, Pomeranzen, Granaten (Nr. 25 h 1 
des Zolltarifs), 
Anmerkung: Verlangt der Zollpflichtige die Auszählung, so zahlt er für 100 Stück 65 Pf. 
4 ¾ für frische Datteln und Mandeln (Nr. 25 h 1 des Zolltarifs), 
8 = für Feigen, Korinthen und Rosinen (Nr. 25 h 2 des Zolltarifs), 
V #u ½ 
10 = für getrocknete Datteln, Mandeln, Pomeranzen und Granaten (Nr. 25 h 3 des 
Zolltarifs), 
k 50 = für Chokolade (Nr. 25 p 1 des Zolltarifs), 
* 30 = für Oliven (Nr. 25 p 1 des Zolltarifs), 
-22 „für Johannisbrot (Nr. 25 p 2 des Zolltarifs), 
= 10 = für Speiseöl in Flaschen oder Krügen (Nr. 26 a 1 des Zolltarifs), 
= 4 für Olivenöl in Fässern (Nr. 26 a 2 des Zolltarifs) 
— für je 100 kg — finden auch denjenigen Staaten, welche einen vertragsmäßigen Anspruch auf diese 
Ermäßigungen haben,') sowie auf Grund der Verordnung vom 20. d. M. (R.-G.-Bl. S. 334) auch der 
Türkei und Griechenland gegenüber Anwendung. 
2. In Bezug auf die nachbezeichneten Gegenstände, nämlich: 
Grobe Korkwaaren, 
Korkstopfen, Korksohlen und Korkschnitzereien, 
Chokolade, 
Speiseöl in Flaschen oder Krügen und 
Olivenöl in Fässern 
ist die Abstammung der eingehenden Waaren aus den Ländern, auf welche nach Ziffer 1 die ermäßigten 
Zollsätze Anwendung finden, durch behördliche, eventuell in beglaubigter Uebersetzung beizubringende Atteste 
  
7) Anmerkung. Hierzu gehören gegenwärtig die folgenden Staaten: 
Argentinische bonstbeeration. (Freundschafts-, Handels= und Schiffahrtsvertrag mit dem ZJollverein vom 19. Sep- 
tember 1857. 
Belgien. (Handelsvertrag mit dem Zollverein vom 22. Mai 1865.) 
Chile. (Freundschafts., Handels- und Schiffahrtsvertrag mit Preußen und den übrigen Staaten des Zollvereins 
vom 1. Februar 1862 nebst Additionalakte vom 14. Juli 1869.) 
Costarica. (Freundschafts-, Handels- und Schiffabrtsvertrag vom 18. Mai 1875.) 
Frankreich. (Friedensvertrag vom 10. Mai 1871.) 
Großbritannien. (Handelsvertrag mit dem Zollverein vom 30. Mai 1865.) 
Hawalische Inseln. (Freundschafts-, Handels-, Schiffahrts= und Konsularvertrag vom 
Italien. (Handels= und Schiffahrtsvertrag vom 4. Mai 1883.) 
Liberia. (Handels= und Schiffahrtsvertrag mit dem Norddeutschen Bunde vom 31. Oktober 1867, welchem Bayern, 
Württemberg, Baden und Hessen laut der am 18. Februar 1869, 11. August 1868, 24. April 1868 und 
29. Dezember 1868 ausgetauschten Erklärungen beigetreten sind.) 
Mexico. (Freundschafts., Handels- und Schiffahrtsvertrag vom 5. Dezember 1882.) 
Niederlande. (Handels= und Schiffahrtsvertrag mit dem Zollverein vom 31. Dezember 1851.) 
Oesterreich-Ungarn. (Handelsvertrag vom 23. Mai 1881.) 
Persien. (Freundschafts-, Handels= und Schiffahrtsvertrag vom 11. und 16. Juni 1873.) 
Portugal. (Handels- und Schiffahrtsvertrag vom 2. März 1872.) 
Rumänien. (Handelskonvention vom 14. November 1877.) 
Schweiz. (Handelsvertrag vom 23. Mai 1881.) 
Serbien. (Handelsvertrag vom 6. Januar 1883.) 
Spanien. (Handels- und Schiffahrtsvertrag vom 12. Juli 1883.) 
25. März 
19. September 1879.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.