Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

— 48 — 
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 17. Februar d. J. beschlossen, daß in den für die Verzollung 
maßgebenden Tarasätzen, die nachstehend ersichtlichen Aenderungen einzutreten haben: 
  
  
  
  
  
  
resisen 
rozente des 
Laufende Nummer Art is 
des Benennung der Gegenstände. der Um- gewichts. 
Nr. Jolltarifs. schlesung. BigKünk- 
her. tig. 
1. 13 g Hornstäbe, zur Verwendung vorgerichtete (Hornfischbein- 
stühnnnenn Kisten. 20 10 
2. 25 c Prebheee ...# Fässer. 15 9 
3. 25h 1 Kische Limonen und Pomeranzzen Kisten. 20 1 
  
  
  
  
  
  
Den Königlich preußischen Untersteueramte zu Jauer im Hauptamtsbezirk Liegnitz ist die Befugniß zur Er- 
ledigung von Begleitscheinen II, und dem Königlich preußischen Untersteueramte zu Gelsenkirchen im Haupt- 
amtsbezirke Dortmund die Befugniß zur Erledigung von Begleitscheinen I über die für das Privatlager der 
Gesellschaft für Stahl-Industrie zu Bochum in Schalke eingehenden Eisenhalbfabrikate (sogenannte Stahl- 
knüppel) sowie zur Ausfertigung von Begleitscheinen I über Drahtfabrikate beigelegt worden. 
  
Den Königlich preußischen Untersteueramte zu Schwelm im Bezirke des Hauptsteueramtes zu Dortmund 
ist die Befugniß zur Erledigung von Begleitscheinen I über Walzdraht, welcher für die Firma G. Reinhard 
in Schwelm zur Kratzenfabrikation eingeht, und dem Königlich preußischen Untersteueramte zu Homburg v. d. H. 
im Bezirk des Hauptsteueramtes zu Biebrich die Befugniß zur Vorabfertigung von Bier, welches mit dem 
Anspruche auf Steuervergütung ausgeführt wird, beigelegt worden. 
  
2. Kousulat-Wesen. 
  
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs 
den Kaufmann Alexander Harmsen, Baron von Mayals, zum Konsul in Alicante, 
den Kaufmann Bartolomé Spottorno zum Konsul in Cartagena (Spanien) 
  
un 
an Stelle des auf sein Ansuchen entlassenen Konsuls Joh. Kock den Kaufmann Karl Ebenau 
in Tamatave zum Konsul für die Insel Madagascar " 
zu ernennen geruht. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.