— 391 —
Die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe des Werkes „Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden
und Tafeln für das Jahr 1888 zur Bestimmung der Zeit, Länge und Breite zur See nach astronomischen
Beobachtungen“ ist im Verlage der Buchhandlung „Carl Heymanns Verlag“ in Berlin soeben erschienen.
Das Buch wird den Reichs= und Staatsbehörden bei direkter Bestellung, sowie den Wiederverkäufern
zum Preise von 1,/25 — für das Exemplar in dauerhaftem Einbande geliefert. Im Buchhandel ist dasselbe
zum Preise von 1,500 ¾ für das Exemplar zu beziehen. .
Berlin, den 29. Juli 1885. Der Reichskanzler.
In Vertretung: Eck.
4. Konsulat-Wesen.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs
den bisherigen Konsul in Cincinnati, Dr. jur. Ottmar von Mohl, zum Konsul in St. Pe—
tersburg,
an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Konsuls Roth den Ingenieur Baptist Zäringer
zum Konsul in Volo (Griechenland)
und
den Kaufmann F. Knoblauch zum Vize-Konsul für Neu-Kaledonien mit dem Sitze in Nouméea
zu ernennen geruht. «
Der argentinische Vize-Konsul Jorge G. Ortiz in Hamburg ist während des Urlaubs des General-Konsuls
der Argentinischen Republik Cärlos Stegmann in Karlsruhe, zur interimistischen Ausübung der Funktionen
des argentinischen GeneralKonsuls für Deutschland zugelassen worden.
5. Polizei-Wesen.
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum
2 5 — Ausweisung Auenc nas
S er Bestrafung. beschlossen hat Ausweisungs--
des Ausgewiesenen. "
. gewief beschluffes.
1. 2. I Z. 4. 5.¾ 6.
a. Auf Grund des §. 39 des Strafgesetzbuchs:
1. Michael Pietrows-sca. 31 Jahre, geboren zu Sielce, Bezirks3 schwere, 3 einfache' Königlich preußischer Re-/11. Mai
ki alias Maston, Petrikau, Russisch-Polen, Diebstähle (3 Jahre gierungs-Präsident zul d. J.
Arbeiter, Zuchthaus laut Er- Oppeln,
kenntniß vom 17. Mai
1881 bezw. 25. Fe-
4 . bruar 1882),
2. Johann Löw, Metz-geboren am 3. Juni 1852 zu Kalten-schwerer Diebstahl und Königlich preußische Re-20. Juli
gergeselle, bach, Bezirk Prachatitz, Böhmen, eben." Raub (6 Jahre Zucht. gierung zu Cöln, d. J
daselbst ortsangehörig, haus laut Erkenntniß
vom 10. Dezember
1879),
62“7