Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

— 
I. Beschreibung. 
1. Aufgabe des 
Alkoholmessers. 
2. Trommel. 
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 1. März d. Is. zur Ausführung des Branntwein- 
steuer-Gesetzes vom 24. Juni 1887 beschlossen, 
I. zu dem beiliegenden Entwurf der noch rückständigen Anlagen C und D der durch den 
Bundesrathsbeschluß vom 27. September 1887 — Central-Blatt von 1887 S. 351 — ge- 
nehmigten vorläufigen Ausführungsbestimmungen die Zustimmung zu ertheilen; 
II. daß Einwendungen von Brennerei-Inhabern gegen die bisher getroffene Festsetzung der 
durchschnittlichen Steuerbeträge, nach welchen die Bemessung derjenigen Jahresmenge 
Branntwein zu erfolgen hat, welche sie zu dem Abgabensatze von 0O,50 M. für das 
Liter reinen Alkohols herzustellen befugt sind (§. 2 des Gesetzes), nur noch berücksichtigt 
werden dürfen, wenn dieselben bis zum 15. März d. Is. einschließlich bei der obersten 
Landes-Finanzbehörde angebracht worden sind. 
Berlin, den 1. März 1888. Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: Aschenborn. 
  
Anlage C. 
Beschreibung der Siemens'schen Meßapparate und Anweisung zu ihrer 
Aufstellung und Inbetriebsetzung. 
Erster Abschnitt. 
Der Alkoholmesser. 
1. Der Siemens'sche Alkoholmesser hat die Aufgabe, das Volumen des in einer Brennerei 
erzeugten Branntweins (Spiritus) und zugleich die Menge des in demselben enthaltenen reinen 
Alkohols zu messen. Der ersten Aufgabe dient eine rotirende Meßtrommel, deren drei Kammern sich 
nach einander füllen und entleeren und deren Umdrehungen auf ein Zählwerk übertragen werden. 
Für den zweiten Zweck ist ein Schwimmkörper vorgesehen, welcher an einer horizontalen Blattfeder 
hängt und in einen mit dem zufließenden Branntwein gefüllten Behälter taucht. Der Schwimmer 
verändert in Flüssigkeiten von verschiedener Dichte sein Gewicht und damit die Stellung der Feder; 
diese Aenderungen werden auf einen Fühlhebel und sodann durch Vermittelung einer Registrirvor- 
richtung auf ein zweites Zählwerk übertragen. 
Die Alkoholmesser finden in der Regel nur in solchen Brennereien Verwendung, welche durch 
einmalige Destillation der Maische sofort Branntwein von wenigstens 40 Prozent durchschnittlichen 
Alkoholgehalts erzeugen. (Vergl. unter Nr. 29.) 
2. Die Meßtrommel hat einen Raumgehalt von 20 Liter, ihre drei gleich großen Kammern 
(I, II, III in Fig. 1) werden durch zwei in einander geschobene Cylinder und drei ebene Scheide- 
wände gebildet. Der innere Cylinder D nimmt zunächst den Branntwein auf, der aus dem Zu- 
leitungsrohr i durch ein die Trommelachse theilweise umgebendes Rohr i (Fig. 1 und 2a) zufließt. 
Aus I) strömt der Branntwein durch eine der Spalten ####½#, #z in die zugehörige Trommel- 
kammer ein, während die Luft durch eines der engen Rohre ti, te, tz entweicht. - 
DieAusflüsses1,sY83derKammernsindschlitzartiggestaltetundfoweitfortgeführt,daß 
sie bei der tiefsten Stellung der betreffenden Kammer den höchsten Punkt derselben noch überragen, 
um vorzeitiges Ausströmen zu vermeiden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.