Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

— 81 — 
Fig. 1 giebt einen schematischen Durchschnitt der Trommel und der Zuflußeinrichtungen; 
der Deutlichkeit wegen sind die unmittelbar zur Trommel führenden Rohrleitungen in anderer An- 
ordnung gezeichnet, als sie in Wirklichkeit liegen (vergl. die Ansicht in Figur 2). In der in Fig. 1 
dargestellten Lage der Trommel fließt der Branntwein durch die Spalte r in die Kammer I ein, 
während die Luft aus ti entweicht. Da der Schwerpunkt von Kammer 1 während der Füllung 
vertikal unter der Trommelachse bleibt, so findet eine Bewegung der Trommel nicht statt. Ist aber 
Kammer lI ganz gefüllt, so steigt das Nivcau der Flüssigkeit in dem inneren Cylinder I) an, bis 
sie durch die Spalte re in die Kammer ll überfließt. Der hier sich ansammelnde Branntwein be- 
wirkt nunmehr eine Verlegung des Schwerpunktes der Trommel nach links und letztere beginnt 
deshalb sich in der durch den Pfeil angegebenen Richtung zu drehen, zu „kippen“. Hierdurch wird 
aber die Spalte so hoch gehoben, daß ein weiteres Einfließen in die Kammer l — während ihrer 
Entleerung — nicht mehr stattfinden kanm. Im ferneren Verlauf der Drehung senkt sich die Aus- 
flußöffnung s# so tief, daß der in Kammer I befindliche Branntwein in den die Trommel um- 
schließenden Trog C ausfließt. Hatl sich völlig entleert, so steht die Trommel so, daß der Schwer- 
punkt der Kammer II senkrecht unter der Trommelachse liegt; es nimmt also dann Kammer ! dieselbe 
Stellung ein, die vorher Kammer lIll hatte, und nun wiederholt sich der eben beschriebene Vorgang. 
Aus C läuft der Branntwein durch das Rohr G ab. Hierbei geht er zunächst durch ein kurzes 
Schutzrohr, welches nur nach rechts offen ist, so daß die Einführung von Drähten oder dergl. durch 
G hindurch behufs Störung der Trommelbewegung verhütet wird. 
3. Der alkoholometrische Theil des Apparates besteht in einem Schwimmer F, einem allseitig 
verschlossenen Cylinder aus verzinntem Kupferblech. Der Schwimmer befindet sich in dem Sammel- 
topf I (Fig. 1 u. 2), in welchem der Branntwein vor Eintritt in die Trommel sich ansammelt; er 
hängt mittelst eines dünnen Drahthakens an dem freien Ende einer stählernen Blattfeder 0 (Fig. 2), 
deren anderes Ende fest ist, so daß sie durch das Gewicht des Schwimmers gespannt wird. Um 
dem Schwimmer hinreichende Beweglichkeit zu wahren, ist zwischen der Feder und dem Schwimmer- 
haken ein Gehänge b eingeschaltet. Mit diesem ist mittelst eines Universalgelenkes (Bügel p und 
Nuß q in Fig. C auf S. 90) der bei y (Fig. 2) in Stahlspitzen gelagerte Stoßhebel XK verbunden, 
so daß jeder Neigung der Feder eine bestimmte Stellung von z entspricht. 
4. Für die Registrirung dieser Stellungen dienen der Fallhebel XII mit der Kurve X und 
das Alkoholrad K. Auf der Trommelachse ist nämlich die dreiflügelige Scheibe M (Fig. 2 u. 3), 
das s. g. Kleeblatt, aufgekeilt und seitwärts von der Trommelachse, etwas höher als diese, eine 
zweite Achse gelagert, um welche der Fallhebel XH sich dreht. Die Scheibe M nimmt an der 
Drehung der Trommel theil; auf ihrem Rande liegt mit einer Rolle v (Fig. 3 u. Za) der eine 
Arm H des Fallhebels auf. Sein anderer Arm X ist ein auf einer Seite kurvenartig begrenztes 
Blatt. Auf die Achse des Fallhebels ist ferner das Rad R, das Alkoholrad, mit einer die Achse 
umschließenden Buchse lose aufgesteckt. 
Bei der Drehung der Trommel rollt die Rolle v auf dem Rande der Scheibe M. Die drei 
Flügel der letzteren entsprechen den drei Trommelkammern. Eutleert sich eine Kammer, so beginnt 
während der dadurch eingeleiteten Trommelkippung die Rolle v in die nächste Einbuchtung der 
Scheibe M hinein zu gleiten. In Folge davon dreht sich der ganze Fallhebel nach rechts, hierbei 
stößt aber das Kurvenblatt X au geeigneter Stelle gegen den Stoßhebel k und wird von diesem 
festgehalten, da die Kurve und das Ende des Stoßhebels mit kleinen, in einander greifenden Zähnen 
versehen sind. Auf solche Weise festgehalten, verhindert die Kurve ein weiteres Hinabsinken der 
Rolle # in die Einbuchtung der Scheibe M. Somit wird der Winkelwerth der Drehung, welche 
der Fallhebel bei jeder Entleerung einer Trommelkammer ausführt, durch die Stellung des Stoß- 
hebels x, d. i. durch den Alkoholgehalt des in dem Sammeltopf I enthaltenen Branntweins (vergl. 
unter Nr. 7), bedingt. 
Im weiteren Verlauf der Trommelkippung wird die Rolle v durch die Scheibe M wieder 
angehoben, bis bei beendeter Entleerung der Trommelkammer der Fallhebel in seine Anfangslage 
zurückgeführt ist. Hierbei beschreibt er einen gleich großen Bogen als vorher beim Hinabgleiten der 
Rolle v. Die Aufwärtsbewegung des Fallhebels macht aber das Alkoholrad K mit, welches somit 
ebenfalls um den gleichen Bogen fortschreitet. Letztere Bewegung wird schließlich durch ein mit dem 
Rade festverbundenes Zahnrad auf das Alkoholzählwerk übertragen. 
14“ 
3. Schwimmkörper, 
Alkoholmeter- 
seder u. Stoßhebel. 
4. Fallhebel, Kurve 
und Alkoholrad.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.