— 370 —
Ces envois, qui sont qualifiés „exprès“, sont
Soumis à une taxe spéciale; cette taxe est sixée à
50 centimes et doit étre entièrement acquittée
d’avance par Pexpéditeur, en sus du port ordinaire,
due le colis puisse, on non, ötre remis au desti-
nataire ou seulement signalé par expreès dans le
pays de destination. Elle fait partie des bonifia-
tions dévolues à ce pays.
2. Lorsque le colis est destiné à une localité
dépourvue de bureau de poste, Il’Office destinataire
peut percevoir, pour la remise du colis ou pour
Tavis invitant le destinataire à venir le retirer, une
taxe supplémentaire pouvant s'éelever jusqu'a con-
currence du prix flxé pour la remise par expreès
dans Son service intérieur, déduction faite de la
tase lixe payée par Texpéditeur ou de son 6Cqui-
valent dans la monnaie du pays qui percoit cette
taxe supplémentaire.
3. La remise ou Penvoi d’un avis d’invitation
au destinataire nest essayé qu’une seule fois.
Apreès un essai infructuenx, le colis cesse d’étre
considéré comme exprès et sa remise s'effectue
dans les conditions requises pour les colis ordi-
naires.
4. Si un colis de ’espèce est, par suite de
changement de domieile du destinataire, réexpédié
à un autre pays Sans que In remise par expres ait
Etée tentée, la taxe fixe payée par ’expéôditeur est
bonifée au nouveau pays de destination, si celui-ei
à Consenti à se charger de la remise par expres;
dans le cas coptraire, cette taxe reste acquise à
I'Office du pays de la premieère destination, de
méme qu'en ce qui concerne les colis tombés en
redut. · «
AmsIcLBI
1. Les colis auxquels s'applique la présente
Convention ne peuvent étre frappés d’aucun droit
postal autre que ceux prévus par les articles 3, 5
et 7 précédents et par T’article 11 ci-apers.
2. Les droits de douane doivent étre acqduittés
par les destinataires des colis. Toutefois, dans les
relations entre Offices qui se sont mis d’accord aà
cet éCgard, les expéditeurs peuvent prendre à leur
charge les droits dont il s'agit, moyennant deécla-
ration préalable au bureau de départ. Dans ce cas,
ils doivent payer successivement, sur la demande
qdu'en fera le bureau de destination, les sommes
indiquées par ce dernier.
Diese Sendungen, welche als Eilsendungen an-
gesehen werden, unterliegen einer besonderen Gebühr;
dieselbe ist auf 50 Centimen festgesetzt und muß vom
Absender, neben dem gewöhnlichen Porto, zum vollen
Betrage im Voraus entrichtet werden, einerlei ob im
Bestimmungslande das Packet selbst oder nur eine
Meldung vom Eingange desselben dem Empfänger
durch Eilboten zugestellt wird. Die Gebühr gehört
zu den dem Bestimmungslande zukommenden Ver-
gütungen.
2. Ist das Packet nach einem Orte ohne Post-
anstalt gerichtet, so kann die Postverwaltung des
Bestimmungslandes für die Bestellung des Packets
oder der Aufforderung an den Empfänger zur Ab-
holung des Packets eine Ergänzungsgebühr bis zur
Höhe des im inländischen Verkehr für die Eilbestellung
festgesetzten Botenlohnes erheben, nach Abzug der vom
Absender entrichteten Gebühr beziehungsweise ihres
Gegenwerthes in der Währung des die Ergänzungs-
gebühr erhebenden Landes. «
3. Die Bestellung oder die Uebersendung der
Aufforderung zur Abholung an den Empfänger wird
nur ein Mal versucht. Bleibt dieser Versuch frucht-
los, so wird das Packet nicht mehr als Eilsendung
angesehen; die Zustellung erfolgt alsdann unter den
für gewöhnliche Packete maßgebenden Bedingungen.
4. Wenn ein Eilpacket wegen der Veränderung
des Wohnorts des Empfängers, ohne daß ein Be-
stellungsversuch stattgefunden hat, nach einem anderen.
Lande nachgesandt wird, so wird die vom Absender
entrichtete feste Gebühr dem neuen Bestimmungslande
vergütet, sofern dasselbe mit der Eilbestellung sich
befaßt; im entgegengesetzten Falle verbleibt diese
Gebühr der Verwaltung des ersten Bestimmungs-
landes in gleicher Weise, wie bei unbestellbaren
Packeten.
Artikel 9.
1. Die Packete, auf welche die gegenwärtige Ueber-
einkunft Anwendung findet, dürfen mit keiner anderen
Postgebühr, als den in den vorhergehenden Artikeln 3,
5 und 7, sowie in dem nachfolgenden Artikel 11 vor-
gesehenen Gebühren belastet werden.
2. Die Zollgebühren sind von den Empfängern
zu zahlen; doch können im Verkehr zwischen den-
jenigen Verwaltungen, welche sich hierüber verständigen,
auch die Absender die Tragung der fraglichen Ge-
bühren übernehmen auf Grund vorgängiger Er-
klärung bei der Einlieferungspostanstalt. In diesem
Falle sind sie zur demnächstigen Zahlung der von
der Bestimmungspostanstalt angegebenen Beträge auf
bezügliche Aufforderung verpflichtet.