Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

— 460 — 
so wird dasselbe bis zu der Postanstalt, auf welche der Fahrschein laulet, befördert und bis zum 
Eingang der weiteren Bestimmung seitens der zurückgebliebenen Personen aufbewahrt. 
§. 57. 
Plätze der 1 Die Ordnung der Plätze im Hauptwagen ergiebt sich aus den Nummern über den 
Reisenden. Sitzplätzen. · . 
. Bezüglich der Folge der Plätze in den Beiwagen gilt als Regel, daß zuerst die Eck- 
plätze des Vorderraumes, dann der Vorderbank und der Rückbank des Mittelraumes, zuletzt in 
derselben Reihenfolge die Mittelplätze kommen. " 
III. Gehen unterwegs Reisende ab, so rücken die nach ihnen folgenden Personen im Haupt- 
wagen und in den Beiwagen um so viel Nummern vor, als Plätze frei werden. 
a. Bei dem Zugange IV Die bei einer unterwegs gelegenen Postanstalt hinzutretenden Personen stehen den vom 
wirer ien Kurse kommenden und weiter eingeschriebenen Reisenden in der Reihenfolge der Plätze nach. 
talt. 
v. Bei dem Ueber- Vv Reisende, welche von einem Kurse auf einen anderen übergehen, stehen den für den 
gange auf einen letzteren Kurs bereits eingeschriebenen Reisenden hinsichtlich des Platzes nach. 
c. Bei Reisenden VI Reisende, welche die Post nach einem zwischen zwei Stationen belegenen Orte benutzen 
nach Zwischenorten. wollen, müssen, sobald durch ihren Abgang unterwegs ein Beiwagen eingehen kann, allen bis zur 
nächsten Station eingeschriebenen Reisenden nachstehen und die Plätze in dem Beiwagen einnehmen. 
u. Bei Reisen von VII. Reisende, welche von den Postschaffnern oder Postillonen unterwegs an Haleestellen 
Haltestellen aus. aufgenommen worden sind, stehen bei der Weiterreise über die nächste Station hinaus den bei 
dieser zutretenden Reisenden hinsichtlich des Platzes nach. 
VIn Ueber Meinungsverschiedenheiten zwischen den Reisenden wegen der von ihnen ein- 
zunehmenden Plätze entscheidet der abfertigende Beamte, und, wenn die Reisenden sich nicht bei 
dessen Entscheidung beruhigen, der Vorsteher der Postanstalt. Der getroffenen Entscheidung haben 
sich die Reisenden, vorbehaltlich der Beschwerde, zu unterwerfen. 
S. 58. 
Reisegepäck. 1. Jedem Reisenden ist die Mitnahme seines Reisegepäcks insoweit unbeschränkt gestattet, 
als die einzelnen Gegenstände zur Versendung mit der Post geeignet sind (vergl. §§. 1, 2, 
11 und 12). 
II Kleine Gegenstände, welche ohne Belästigung der anderen Reisenden im Personenraum 
untergebracht werden können, dürfen die Reisenden unter eigener Aufsicht bei sich führen. 
Il Anderes Reisegepäck muß der Postanstalt zur Verladung übergeben werden. Die 
Uebergabe desselben von den Reisenden an Postschaffner und Postillone ist an Orten, an welchen 
sich Postanstalten befinden, unzulässig. Das Reisegepäck muß, wenn dafür ein bestimmter Werth 
angegeben wird, den für andere mit der Post zu versendende Werthgegenstände gegebenen Be- 
stimmungen entsprechend verpackt, versiegelt und bezeichnet sein; die Bezeichnung muß, außer dem 
Worte: „Reisegepäck“, den Namen des Reisenden, den Ort, bis zu welchem die Einschreibung erfolgt 
ist, und E7 Werthangabe enthalten. Bei Reisegepäck ohne Werthangabe bedarf es einer Bezeich- 
nung nicht. 
IV. Das Reisegepäck, soweit dasselbe nicht aus kleinen Reisebedürfnissen besteht, muß 
spätestens 15 Minuten vor der Abfahrt der Post unter Vorzeigung des Fahrscheins bei der Post- 
anstalt eingeliefert werden. Erfolgt die Einlieferung später, so hat der Reisende auf die Mitbeför- 
derung des Gepäcks nur dann zu rechnen, wenn durch dessen Annahme und Verladung der Abgang 
der Post nicht verzögert wird. Soweit Reisende von einer Post auf die andere oder von einem 
Bahnzuge auf die Post unmittelbar übergehen, wird das Gepäck stets umgeschrieben, so lange es 
überhaupt noch möglich ist, den Reisenden zu der Weiterfahrt mit der Post ohne Versäumniß 
anzunehmen. 
V. Der Reisende erhält über das eingelieferte Reisegepäck eine Bescheinigung (Gepäckschein). 
Der Reisende hat den Gepäckschein aufzubewahren. Die Auslieferung des Reisegepäcks erfolgt nur 
gegen Rückgabe des Gepäckscheins. 
Ueberfracht- Z Z S. 59. Z . , ,, 
portound 1 Jedem Reisenden ist auf das der Post übergebene Reisegepäck ein Freigewicht von 
Verscherunge 15 Kilogramm bewilligt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.