— 414 —
Angabe
.... Bezeichnung
W es der Behörden, an welche die
Bezei -« - Bewerbungen zu richten sind,
zeichnung der Stellen. schließlich bestimmten Bemerkungen.
wenn es nicht die Behörde
Skelen, in welchem / kleft ist, bei welcher die An-
vorbehalten sind. stellung gewünscht wird.
) Bezirksämter:
2. und 3. Bezirksamtsschreiber, zu drei Vierteln. jde betreffende Regierung,
Bezirksamtsdiener; — Kammer des Innern.
g) Maaß—- und Gewichtspolizei:
Aichmeister. zu drei Vierteln. Staatsministerum des
Innern. «
2. Etat der Landesarchive:
Reichs= und Kreisarchivfunktionäre, zu zwei Dritteln. i Reichsarchiv
Boten und Diener bei dem allgemeinen — zu München.
Reichsarchive und den Kreisarchiven.
3. Etat der Staatsbauverwaltung:
Regisrar und „Kanzkleisekretär bei der J zur Hälfte.
obersten Baubehörde, .-.
* Kanzlist bei der obersten Baubehörde, — Stgateministerium des
Bote und Diener bei der obersten Bau- – nnern.
behörde,
Flußwärter, —
Schleußenwärter, —
Straßenwärter, —
Nicht statutsmäßige Brücken= und Land- zu zwei Dritteln.
bau-Paliere,
zzur Hälfte, jedoch nur
insoweit, als nicht
Statutsmäßige Bauführer, Bau--Paliere und vorzugsweise zube-Wie betreffende Regierung,
*Bauzeichner bei der äußeren Staats= rücksichtigende ge Kammer des Innern.
bauverwaltung, prüfte Bauprakti=
kanten vorhanden
sind.
Bauamtsaktuare bei den Bauämtern, zur Hälfte.
Brunnenwärter, —
Ländeplatz- und Magazinsaufseher, Haus- —
meister bei dem Glaspalaste.
4. Etat der Bergbehörden:
* Sekretär und 'Registrator, ..
dann Aktuar beim Oberbergamt, zur Hälfte. !
Bote und Diener beim Oberbergamt, —
Aktuare bei den Bezirksbergämtern, —
Amtsdiener bei den Bezirksbergämtern. —
Oberbergamt zu München.
5. Etat für Sicherheit, Arbeitshäuser und Er-
ziehungsanstalten:
Sicherheitsaufseher, —
* Hausmeister, —
*Pberaufseher, — Die betreffende Anstaltsver-
Schreibgehülfen und ' Rechnungsgehülfen, waltung.
Nichtpragmatischer Verwalter und 7 Buch- Hälfte.
halter im Arbeitshause Rebdorf.