Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1895. (23)

Verwaltungsbezirk: 
57 
Uebersicht 
über 
die in der Zeit vom 1. Januar bis Ende März 1895 in Anrechnung gekommenen Einfuhrscheine. 
  
  
Die in Anrechnung gekommenen Einfuhrscheine lauten über: 
Die Einfuhrscheine sind in Anrechnung gekommen: 
  
Nummer des 
  
  
  
  
  
  
Nummer des 
  
  
  
il 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
E 
statistischen Zol- Getreideart. Menge Betrag statistischen Zoll- 1 nNn—N—- 6 von“ 
Woaren- tarifs. « Waaren- tarifs. 
verzeichnsses. verzeichnisses. 1 
kg * Mark. 1— Mark. — 
I. 2. 3. 4. 5 6. J. 8. 9. 
316b. 9a. Weizen 103 500 :3 622,,0 31l6a. a. Weizen russischen Ursprungs 1 175,35 
31750.9ba. Roggen 84220 s 2 947,20 316b0. Uca. Weizen anderen Ursprungs # 2 800/0 
326b. 9e.Gerste 37095 741,90 317. UIba. Roggen russischen Ursprungs I 2 531,30 
u. s. w. r 3264. 9e. Gerste russischen Ursprungs # 701,s0 
Summe 9528 32660. ge. Gerste anderen Ursprungs 40,40 
..- 28,35 . . » 
648. 25 k. Heringe, gesalzene: in Fässern 646¼5 
Hierzu: 652. 25 %n 1. Kaffece, roher r 385,85 
für das 1. bis 3. Ouartal des Etatsjahres . 6688. 258. Reis, ungeschälter n 250% 
1891/ 100T744 " u. s. w. 
Mithin im Etatsjahr 1894/95 . . . . . . ... 130 272,50 Summe 5 95285 
Hierzu: 
I fürdashbiszOuartaldesEtatsjahres 
. 1420 74415 
Ö Mithin im Etatsjahr 1894/95 .. . . . . ... 130 272,50 
*) Davon entfallen: 
1. auf kreditirt gewesene Beträge . . . . ... 696,60 
1 2. auf Verzollungen auf Grund der Zollkonten q 
r1 für Mühlenlager 1 331,30 
Anleitung zur Ausfüllung des Formulars. 
In Spalte 1 bis 5 sind die Angaben für jede Getreideart, in Spalte 6 bis 9 die Angaben für jede Getreideart 
beziehungsweise Waarengattung in einer Summe einzutragen. 
Die Beträge der Spalten 5 und 9 sind aufzurechnen. 
Die beiden Schlußsummen müssen unter einander und mit den Angaben in Spalte 4 lit. b der Uebersicht der Einnahme 
an Zöllen für das 1. bis 4. Ouartal des Etatsjahres 18941/95 übereinstimmen. 
—.— 1 
13
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.