Angabe
; litãr Bezeichnung
di ilit der Behörden, an welche die
Bezeichnung der Stellen. schließlich bestimmten wewerbungen zu richten fd Bemerkungen.
Stellen, in welchem selbst ist, bei welcher die An.
tuene diesfeden, Hftelung gewünscht wird
Wagenwärtergehülfen, zu zwei Dritteln.
Lokomotivheizer und Dampfbootheizer, ur Hälfte
Heizer für elektrische und Gasbeleuchtung, z
Wechselwärter, —
Vorarbeiter im Bahnunterhaltungsdienst, —
Meßgehülfen II. Klasse, —
Nachtwächter — · d
Büreaudienergehülfen, — Zunächst, riwir K
Stellen für die vor
1886 aufgenommenen.
in nicht statusmäßiger
Verwendung stehen-
den Bediensteten vor-
behalten.
Magazinsdiener, —
Matrosen, zu zwei Dritteln.
Schleußenwärter, —
tationswärter, — Generaldirektion der Kgl.
Bahnwärter, — bayer. Staatseisenbahnen. Zunächst, wird noch
Stellen für die vor
1886 aufgenommenen,.
in nicht statusmäßiger
Berwendung stehen-
den Bediensteten vor-
behalten.
Bremser, —
Diätare im Administrativ= und Kanzlei- —
dienste (Kanzleigehülfen, Kassa= und Rech-
nungsgehülfen, Baurechner, Bauschreiber,
Telegraphisten),
ditar zi bautechnischen Dienste (Bau-
zeichner), »
Diätare im Vermessungsdienste (Ver- zur Hälfte.
messungszeichner),
Wagenausfschreiber, zu drei Vierteln.
Kopisten. — .
V. Großherzogthum Baden.
III. Ministerium des Innern.
Unter Ziffer 2 sind noch aufzunehmen:
„Kanzleidiener beim statistischen Büreau (bezw.
statistischen Landesamt).“
VIII. Großherzogthum Sachsen.
I. ZBei sämmtlichen Verwaltungen.
Statt Absatz 3 ist zu setzen:
Wirthschaftsbeamte, Hausmeister, Wachtmeister, — Das betreffende Großherzog- Ausgenommen sind die
Wächter, Aufseher, Oberwärter, Abtheilungs- liche Ministerial-Departe4elche der Emcs#trih-
wärter, Wärter (Gesangenenwärter), Haus- ment. schaft kundig sein
männer und Pförtner nebst Gehülfen bei den mussen en 3 der
Staatsanstalten. der Landes= Frren-
Heilanstalt zu Jena
und der Werkführer
im Carl Friedrich-
Hospital zu Blanken-
halu.