fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

  
XI. Buch. Theater. 103 
  
Zeit hat auch eine österreichische Dichterschule, nicht bloß durch die Masse, sondern durch 
den inneren Wert ihrer Produktionen, berechtigtes Aufsehen gemacht. Als ihre Haupt- 
vertreter mögen Schnitzler und Bahr gelten. 
d. Schnitzler. Arthur Schnitzlers Domäne ist die Schilderung des mondänen 
Wiener Lebens der sog. höheren Stände mit seiner liebenswür- 
digen Leichtfertigkeit und seiner abschreckenden Häßlichkeit. Der ersteren Art gehören die 
anmutigen „Anatol“, „Liebelei“, der letzteren die Tragikomödie „Das weite Land“ 
an: die Darstellung einer Gesellschaft, der nichts heilig ist, in der Ehebruch ein Pflicht- 
gebot scheint, wo der einzig wirklich anständige Mensch von dem frivolsten Genußmenschen 
niedergeknallt wird, der den traurigen Mut besitzt, nach diesem Mord — denn das ist 
es fast mehr als ein Duell — der nichtsahnenden Mutter die Hand zu reichen und den 
sog. Heroismus, ein junges Mädchen von sich zu weisen, das sich ihm ergeben hatte und 
ihn in seine Verbannung begleiten will. 
Schnitzler besitzt eine geradezu verblüffende Charakteristik und verfügt über einen 
blendenden geistreichen Dialog, in dem neben manchen Banalitäten Tiefgedachtes geist- 
reich ausgeführt wird. Auch das „Zwischenspiel“ wird als eine Tragikomödie bezeich- 
net, ist aber mehr eine bürgerliche Tragödie, der ernste Kampf zweier Künstlernaturen, 
die sich freigeben möchten und doch voneinander nicht lassen können. 
Schnitzler hat außerdem im „Grünen Kakadu“ ein farbenprächtiges Bild der 
französischen Revolution und in „Professor Bernhardi“ eine die antisemitische Be- 
wegung in wissenschaftlichen Kreisen Österreichs charakteristisch porträtierende Zeichnung 
gegeben mit ungemein sprechenden, photographisch wirkenden Bildern von Gelehrten und 
Staatsmännern. 
„Der Schleier der Beatrice“ fällt aus diesem Rahmen vollständig heraus. 
Es ist ein vielgestaltiges, farbenprächtiges Renaissancedrama, das die plötzlich entflammte 
Liebe der schönen Beatrice Nardi zu dem Dichter Filippo Loeschi, beider Tod, die Verein- 
samung des Herzogs von Bologna, der Beatrice zu seiner Gattin erkoren und sie gleich 
verloren hat, schildert. Schöne Verse, gründliche Kenntnis einer sinnesfrohen, kunst- 
schwelgenden, im Angesicht des Todes zum Genuß taumelnden Zeit mechen d das Werk 
zu einem reizvollen historischen Gemälde. 
  
9. Bahr. Hermann Bahr ist ein Heimats- und Altersgenosse Schnitzlers; 
sein 50. Geburtstag ist kürzlich mit allem Pomp gefeiert worden. 
Mit Schnitzler teilt er das Osterreichische, die dramatische Lebendigkeit, das Witzvolle 
und Geistreiche, nur ist er derber, moderner, vielseitiger und scheut vor keiner Verwegen- 
heit zurück. Bevor er sich dem Drama ausschließlich ergab, hatte er als Journalist, 
Theater- und Kunstkritiker gewirkt; der Journalton ist für seine Dramen einflußreich 
geworden, und seine große Kenntnis der Theaterliteratur verführt ihn zu einer Ver- 
wertung tausendfältiger Reminiszenzen. Er tischt alte Probleme auf, ohne sie lösen 
zu wollen, wie etwa im „Star“: die plötzlich erwachte Zuneigung einer Primadonna 
zu einem kleinen Beamten, in dem sie die „große Liebe“ entzündet zu haben glaubt 
103 1635
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.