Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

— 20 — 
1) Die sämtlichen Räume des Schiffes und die Zugänge zu demselben sind, wenn ein 
Beamter sie zwecks Dienstverrichtungen zu betreten hat, bei eintretender Dunkelheit 
und, soweit die natürlichen Lichtquellen nicht gusreichen, überhaupt hell zu beleuchten. 
Luken und Offnungen sind besonders kenntlich zu machen. Es genügt, wenn dem 
diensttuenden Beamten ein Mann der Schiffsbesatzung mit einer Handlaterne zur 
Begleitung und Führung mitgegeben wird und dieser die nötige Beleuchtung bewirkt. 
Solange den vorstehenden Vorschriften nicht entsprochen ist, kann die weitere Ab- 
fertigung des Schiffes versagt werden.“ 
2. der Ziffer 80 der auf Grund des Bundesratsbeschlusses vom 12. Juli 1888 vom Reichskanzler 
bekannt gegebenen Normativbestimmungen für die Hafenregulative (Zentralblatt 1888 S. 761) 
als dritter, vierter und fünfter Absatz folgende Vorschrift hinzugefügt wird: 
„Der Schiffsführer ist verpflichtet, bei der vorläufigen wie bei der Schlußrevision 
und bei dem sonstigen zollamtlichen Verkehr auf dem Schiffe für dieses und die Zugänge 
desselben auf seine Kosten alle Vorkehrungen zu treffen, welche erforderlich sind, um die mit 
den Dienstverrichtungen auf dem Schiffe betrauten Beamten vor Beschädigungen zu schützen. 
Insbesondere hat er folgende Vorschriften zu beachten: 
a) Laufplanken, Stege, Brücken, Treppen, welche zum Personenverkehre zwischen einem 
verankert oder vertaut liegenden Schiffe und dem Lande dienen, müssen breit und 
stark genug und wenigstens an einer Seite mit Geländer oder Tau versehen sein. 
Die Laufplanken müssen so unterstützt werden, daß allzugroße Schwankungen 
sowie ein Abrutschen der Planken von den Stützen verhindert werden. Zu letzterem 
Zwecke müssen die Stützen auf beiden Seiten über die Planken hinausragen. 
Die Stützen müssen richtig gebaut und in gutem Zustande sein und so auf- 
gestellt werden, daß ein Umstürzen vermieden wird; sie sind in solchen Größen vor- 
rätig zu halten, daß womöglich eine zur Unterstützung ausreicht; müssen zwei über- 
einander gestellt werden, so sind sie in sicherer Weise aneinander zu befestigen. 
b) Treppen von mehr als einem Meter Höhe müssen wenigstens auf einer Seite mit 
Geländer, Handleisten oder Tau versehen sein. 
I) Oberdeckluken sowie alle sonstigen Luken und Offnungen über und unter. Deck, deren 
Sülle (Umrandung) unter 80 cm hoch sind, müssen, wenn sie nicht zum Laden, 
Löschen oder zu sonstigen Schiffsarbeiten gebraucht werden, fest geschlossen oder durch 
Geländer, Ketten, Taue oder in sonst geeigneter Weise geschützt sein, andernfalls aber 
den diensttuenden Beamten, bevor diese ihre Umgebung betreten, — auf Verlangen 
durch einen zur Begleitung mitzugebenden Mann der Schiffsbesatzung — besonders 
gezeigt werden. 
d) Bei Glatteis, Reif oder Schneebelag ist den Beamten die erforderliche Hilfe zur Ver- 
meidung des Ausgleitens oder Abstürzens zu gewähren. 
e) Die Triebräder der Dampfwinden und Steuergeschirre sind mit Schutzblechen oder 
sonst geeigneten Schutzvorrichtungen zu versehen. 
1) Die sämtlichen Räume des Schiffes und die Zugänge zu demselben sind, wenn ein 
Beamter sie zwecks Dienstverrichtungen zu betreten hat, bei eintretender Dunkelheit 
und, soweit die natürlichen Lichtquellen nicht ausreichen, überhaupt hell zu beleuchten. 
Luken und Dffnungen sind besonders kenntlich zu machen. Es genügt, wenn dem 
diensttuenden Beamten ein Mann der Schiffsbesatzung mit einer Handlaterne zur 
Begleitung und Führung mitgegeben wird und dieser die nötige Beleuchtung bewirktt. 
Solange den vorstehenden Vorschriften nicht entsprochen ist, kann die weitere Ab- 
fertigung des Schiffes versagt werden.“ 
Berlin, den 18. Januar 1904. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: v. Fischer. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.