Zahl der
· anzuneh-
Ort. Name der Anstalt. menden
Prakti-
kanten.
XIII. Herzogtum Sachsen-Altenburg.
Altenburg Herzogliches Landeskranken-
haus 3—4
Roda Herzogliches Genesungshaus
(1. Landes-Irren-Heil= und
Pflegeanstalt, 2. Kreiskran-
kenhaus und Idiotenanstalt)4
XIV. Herzogtum Sachsen-Goburg-Gotha.
Gotha
Ketschendorf bei
Coburg I
XV.
Bernburg
Dessau
Herzogliches Landkrankenhaus
Herzogtum Anhalt.
Landes-Heil= und Pflegeanstalt
für Geisteskranke
Kreiskrankenhaus Bernburg
Kreiskrankenhaus
d
—
XVI. Fürstentum Schwarzburg-Mudolstadt.
Rudolstadt
XVII. Fürstentum Reuß älterer Linie.
Fürstliches Landkrankenhaus
Greiz
Landes-Heil= und Pflegeanstalt
—
XVIII. Fürstentum Reuß jüngerer TLinie.
Gera-
Milbitz bei Gera
XIX. Freie und Hansestadt TLübeck.
Lübeck
Städtisches Krankenhaus
Heilanstalten Milbitz, Reuß,
Stiftung der Familie Louis
Schlutter
Staats-Irrenanstalt
Allgemeines Krankenhaus
2
1—
1—2
4
Hamburg
Zahl der
Ort Name der Anstalt. set
rakti-
anten.
XX. creie Hansestadt Bremen.
Bremen Städtische Krankenanstalt 6
- Hygienisches Institut 2
St. Josef-Stift 1
Kinder-Krankenhaus 2
Bremerhaven Städtisches-Krankenhaus 2
- St. Josef-Hospital 1.
Ellen bei Beemen Heil= und Pflegeanstalt St.
Jürgenasyl 3
XXI. Freie und Hansestadt Hamburg.
Allgemeines Krankenhaus Ep-
pendorf
Allgemeines Krankenhaus St.
Georg
Irrenanstalt Friedrichsberg
Langenhorn
Bethesda
Krankenhaus der Deutsch-
Israelitischen Gemeinde
Freimaurer-Krankenhaus
Seemanns-Krankenhaus und
Institut für Schiffs= und
Tropenkrankheiten
Hafenkrankenhaus
Vereinshospital
XXII. Elsaß-Lothringen.
Straßburg
Hagenau
Stephansfeld
(Landkreis
Straßburg)
Saales
Metz
Mülhausen
Beauregard bei
Diedenhofen
Unfallkrankenhaus, G.m. b. H.
Bürgerhospital (Chirurgische
Abteilung LI Sektion! und II
und Entbindungsabteilung)
Bürgerspital von Hagenau
Vereinigte Bezirks-Irrenan-
anstalten des Elsaß
Lungenheilstätte
Mathildenstift
spital)
Bürgerspital am Graben
Krankenhaus am Hasenrain
Bürgerspital Diedenhofen-
Beauregard
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
(Diakonissen-
— O
—
— do
—..— —
—