Full text: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsunddreißigster Jahrgang. 1908. (36)

— 88* 
in einen Platintiegel, befeuchtet das Pulver mit etwa drei Tropfen Wasser und fügt 1 cem konzentrierte 
Schwefelsäure hinzu. Sofort nach dem Zusatze der Schwefelsäure wird der behufs Erhitzens auf eine 
Asbestplatte gestellte Platintiegel mit einem großen Uhrglase bedeckt, das auf der Unterseite in bekannter 
Weise mit Wachs überzogen und beschrieben ist. Um das Schmelzen des Wachses zu verhüten, wird 
in das Uhrglas ein Stückchen Eis gelegt. 
Sobald das Glas sich an den beschriebenen Stellen angeätzt zeigt, so ist der Nachweis von 
Fluorwasserstoff im Fleische als erbracht und das Fleisch im Sinne der Ausführungsbestimmungen D 
§ 5 Nr. 3 als mit Fluorwasserstoff oder dessen Salzen behandelt anzusehen. 
5. Nachweis von Salizylsäure und deren Verbindungen. 
50 8 der fein zerkleinerten Fleischmasse werden in einem Becherglase mit 50 cem einer 2 pro- 
zentigen Natriumkarbonatlösung zu einem gleichmäßigen Brei gut durchmischt und ½ Stunde lang kalt 
ausgelaugt. Alsdann setzt man das mit einem Uhrglase bedeckte Becherglas ½ Stunde lang unter 
zeitweiligem Umrühren in ein siedendes Wasserbad. Der noch warme Inhalt des Becherglases wird 
auf ein Gazetuch gebracht und abgepreßt. Die abgepreßte Flüssigkeit wird alsdann mit 5 g Chlor- 
natrium versetzt und nach dem Ansäuern mit verdünnter Schwefelsäure bis zum beginnenden Sieden 
erhitzt. Nach dem Erkalten wird die Flüssigkeit filtriert und das klare Filtrat im Schütteltrichter mit 
einem gleichen Raumteil einer aus gleichen Teilen Ather und Petroleumäther bestehenden Mischung 
kräftig ausgeschüttelt. Sollte hierbei eine Emulsionsbildung stattfinden, dann entfernt man zunächst 
die untere klar abgeschiedene wässerige Flüssigkeit und schüttelt die emulsionsartige Atherschicht unter 
Zusatz von 5 g pulverisiertem Natriumchlorid nochmals mäßig durch, wobei nach einiger Zeit eine 
hinreichende Abscheidung der Abtherschicht stattfindet. Nachdem die ätherische Flüssigkeit zweimal mit 
je 5 cem Wasser gewaschen worden ist, wird sie durch ein trockenes Filter gegossen und in einer 
Porzellanschale unter Zusatz von etwa 1 cem Wasser bei mäßiger Wärme und mit Hilfe eines Luft- 
stroms verdunstet. Der wässerige Rückstand wird nach dem Erkalten mit einigen Tropfen einer frisch 
** O,o prozentigen Eisenchloridlösung versetzt. Eine deutliche Blauviolettfärbung zeigt Salizyl- 
dure an. 
Fleisch, in welchem Salizylsäure nach dieser Vorschrift nachgewiesen ist, ist im Sinne der 
blusschsrungsbestimmungen D § 5 Nr. 3 als mit Salizylsäure oder deren Verbindungen behandelt zu 
etrachten. 
6. Nachweis vonchlorsauren Salzen. 
30 g der zerkleinerten Fleischmasse werden mit 100 cem Wasser eine Stunde lang kalt aus- 
gelaugt, alsdann bis zum Kochen erhitzt. Nach dem Erkalten wird die wässerige Flüssigkeit abfiltriert 
und mit Silbernitratlösung im Uberschusse versetzt. 25 cem der von dem durch Silbernitrat ent- 
standenen Niederschlag abfiltrierten klaren Flüssigkeit werden mit 1 cem einer 10 prozentigen Lösung 
von schwefligsaurem Natrium und 1 cem konzentrierter Salpetersäure versetzt und hierauf bis zum 
Kochen erhitzt. Ein hierbei entstehender Niederschlag, der sich auf erneuten Zusatz von kochendem Wasser 
nicht löst und aus Chlorsilber besteht, zeigt die Gegenwart chlorsaurer Salze an. 
Fleisch, in welchem nach vorstehender Vorschrift chlorsaure Salze nachgewiesen sind, ist im 
Sinne der Ausführungsbestimmungen D § 5 Nr. 3 als mit chlorsauren Salzen behandelt zu betrachten. 
7. Nachweis von Farbstoffen oder Farbstoffzubereitungen. 
50 g der zerkleinerten Fleischmasse werden in einem Becherglase mit einer Lösung von 5 g 
Natriumsalizylat in 100 cem eines Gemisches aus gleichen Teilen Wasser und Glyzerin gut durchmischt 
und ½ Stunde lang unter zeitweiligem Umrühren im Wasserbad erhitzt. Nach dem Erkalten wird die 
Flüssigkeit abgepreßt und filtriert, bis sie klar abläuft. Ist das Filtrat nur gelblich und nicht rötlich 
gefärbt, so bedarf es einer weiteren Prüfung nicht. Im anderen Falle bringt man den dritten Teil 
der Flüssigkeit in einen Glaszylinder, setzt einige Tropfen Alaunlösung und Ammoniakflüssigkeit in 
geringem Uberschusse hinzu und läßt einige Stunden stehen. Karmin wird durch einen rot gefärbten 
Bodensatz erkannt. Zum Nachweise von Teerfarbstoffen wird der Rest des Filtrats mit einem Faden 
ungebeizter entfetteter Wolle unter Zusatz von 10 cem einer 10 prozentigen Kaliumbisulfatlösung und 
einigen Tropfen Essigsäure längere Zeit im kochenden Wasserbad erhitzt. Bei Gegenwart von Teer- 
farbstoffen wird der Faden rot gefärbt und behält die Färbung auch nach dem Auswaschen mit Wasser.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.