Full text: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

— 246 — 
gerührt und, sobald der Wärmegrad sich nicht mehr ändert, ihrer Stärke nach bestimmt. Letzteres muß 
mindestens zweimal geschehen. Die den abgelesenen scheinbaren Stärken entsprechenden wahren Stärken 
dürfen dabei um nicht mehr als O,10 von einander abweichen; das Mittel aus ihnen wird der Be— 
rechnung zu Grunde gelegt. Bildet sich bei dem Eintauchen des Alkoholometers der Wulst schlecht aus 
so ist die Spindel herauszunehmen, mit Seifenwasser gründlich zu reinigen, mit einem weichen Tuche 
zu trocknen und dann von neuem einzutauchen. Es ist darauf zu achten, daß nicht durch Verwendung 
eines zu engen Standglases die Stärke der Proben zu niedrig ermittelt wird. 
5. Die aus der wahren Stärke der Proben und der vom Zählwerk angegebenen Litermenge 
berechnete Alkoholmenge wird mit der vorgefundenen Alkoholmenge verglichen. Ergibt sich hierbei nach 
Berücksichtigung der Betriebsverhältnisse und sonstigen Umstände, beispielsweise des Wärmegrades beim 
Abtrieb, des Verlustes an Branntwein usw., eine Abweichung von mehr als 2 vom Hundert, so ist 
das Probebrennen zu wiederholen. Bei einem ausreichenden Umfang des einzelnen Blasenabtriebs 
kann es zweckmäßig sein, die erste Hälfte des Abtriebs, die meist einen Branntwein von häöherer 
Stärke liefert, und die zweite, die einen schwächeren Branntwein zu geben pflegt, jede für sich auf- 
zufangen, mit den entsprechenden, gesondert aufgefangenen Proben zu vergleichen und das Ergebnis 
dem aus der vereinigten Probe erhaltenen gegenüber zu stellen. Voraussetzung ist dabei, daß diese 
Arbeiten ohne Verluste durch Verdunstung oder Verschütten der Proben ausgeführt werden können. 
6. Die bei der Nachschau entnommenen sowie die beim Probebrennen erhaltenen Proben 
werden in den Sammler gegossen. Man überzeugt sich, daß das Zählwerk auf dem Stande nach dem 
Probebrennen steht, und verschließt den Probenehmer. 
  
Die Stationskontrolleure, Königlich Preußische Zollinspektoren Kricheldorf in Straßburg, Schenke 
in Chemnitz, Eylmann in München, Riemschneider in Karlsruhe, Perl in Oldenburg und Lange 
in Nürnberg sind durch Verfügung des Königlich Preußischen Finanzministers vom 1. April 1912 ab 
zu Ober-Zollrevisoren ernannt worden. 
  
VBekanntmachung, » 
betreffend die für den Pflanzenverkehr geöffneten ausländischen Zollstellen. 
  
Das unter dem 2. Juli 1906 (Zentralblatt Seite 942) veröffentlichte Gesamtverzeichnis der- 
jenigen ausländischen Zollstellen, über welche die Ein= und Durchfuhr der zur Kategorie der Rebe 
nicht gehörigen Pflänzlinge, Sträucher und sonstigen Vegetabilien aus dem Reichsgebiete nach den bet 
der internationalen Reblauskonvention beteiligten Staaten erfolgen darf, wird dahin ergänzt, daß 
unter 5. Niederlande (Für die Einfuhr auf gewöhnlichen Landwegen): 
das Zollamt Roosteren (Provinz Limburg) 
hinzutritt. 
Berlin, den 8. März 1912. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: von Jonquieères. 
  
Der Bundesrat hat in der Sitzung vom 29. Februar d. J. beschlossen: 
Die obersten Landesfinanzbehörden der Rheinuferstaaten werden ermächtigt, unter An- 
ordnung geeigneter Aufsichtsmaßnahmen zu genehmigen, daß im Rheinverkehr die mit un- 
verpackten Massengütern beladenen und mit Begleitschein 1 abzufertigenden Schiffe, soweit 
es unbedenklich erscheint, zum Teil ohne Verschluß und ohne amtliche Begleitung abgelassen 
werden. « — 
Von den so abgelassenen Schiffen sind die in dem Bundesratsbeschlusse vom 3. Mai 1900 
— Zentralblatt für das Deutsche Reich Seite 300 — vorgeschriebenen Zollzeichen zu führen. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.